Rotstrichbarbe (Sahyadria denisonii)

Bildquelle: chonlasub woravichan / shutterstock.com

Die Rotstrichbarbe, auch bekannt als Sahyadria denisonii, ist ein beeindruckender Süßwasserfisch, der in der Aquaristik durch seine auffällige Färbung und sein aktives Schwimmverhalten beliebt ist. Sie stammt ursprünglich aus Indien, speziell aus den Flüssen der Travancore-Berge. Diese Fischart erreicht eine Länge von bis zu 15 cm und benötigt daher ausreichend Platz im Aquarium. Die Rotstrichbarbe fühlt sich besonders in größerem Schwarm wohl, was sie zu einer idealen Wahl für bestens ausgestattete Aquarien macht. Sie stellt spezifische Anforderungen an die Wasserqualität, einschließlich einer Temperatur zwischen 20 und 26 Grad Celsius und einer Gesamthärte von 5 bis 20° dGH. Rotstrichbarben erfreuen sich einer mittleren Lebenserwartung von fünf bis sechs Jahren und sind bekannt für ihre flinke Schwimmgeschwindigkeit. Wenn du diese Art von Fisch pflegst, ist es wichtig, auf eine abwechslungsreiche Ernährung sowie gute Wasserbedingungen zu achten, um ihre natürliche Vitalität zu unterstützen.

Zusammenfassung

  • Maximale Größe: Die Rotstrichbarbe kann bis zu 15 cm lang werden.
  • Lebenserwartung: Diese Fischart lebt im Durchschnitt 5 bis 6 Jahre.
  • Lebensraum: Ursprünglich aus Indien, bevorzugt sie fließende Gewässer mit verkrauteten Ufern.
  • Gruppengröße: Die Rotstrichbarbe sollte in Gruppen gehalten werden, um sich wohlzufühlen.
  • Aquariengröße: Ein Mindestfassungsvermögen von 300 Litern wird für diese aktiven Schwimmer empfohlen.
  • Wasserbedingungen: Optimale Temperatur liegt zwischen 20 und 26°C, mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5.
  • Ernährung: Diese Barben benötigen eine abwechslungsreiche Diät aus Flocken- und Granulatfutter.

Fakten zum Rotwangen-Laubfrosch

  • Wissenschaftlicher Name: Hyla gratiosa
  • Deutsche Namen: Bellender Laubfrosch; Rotwangen-Laubfrosch
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Anura
  • Familie: Hylidae
  • Gattung: Hyla
  • Größe/Länge: 6 cm bis 7 cm
  • Gewicht: 7 g bis 15 g
  • Merkmale: Dunkelgrüne Farbe; Individuelle Farbverläufe; Große Haftscheiben an den Fingern und Zehen
  • Lebensraum: Feuchte Wälder; Wassernähe; Südöstliche USA
  • Verhalten: Nachtaktiv; Karnivor; Lebt in Gruppen während der Paarungszeit
  • Gefährdung: Nicht gefährdet
  • Möglichkeit der Haltung: Geeignet für Terrarien; Hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich

Aussehen und physische Merkmale des Rotwangen-Laubfrosches

Der Rotwangen-Laubfrosch, auch als Hyla gratiosa bekannt, zeichnet sich durch eine auffällige und variable Färbung aus. Diese Laubfroschart zeigt meist eine grüne Grundfarbe, die ihm hilft, sich perfekt in seine Umgebung im dichten Laub zu tarnen. Jedoch kann die Färbung je nach Individuum auch in Braun- oder Gelbtönen variieren, was dem Frosch eine große Flexibilität in seiner Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen verleiht.

In Bezug auf seine Größe erreicht der Rotwangen-Laubfrosch Längen zwischen 5 und 7 Zentimetern. Damit gehört er zu den mittelgroßen Arten der Laubfrösche. Sein Körper ist kompakt gebaut, was ihm eine effiziente Fortbewegung sowohl auf dem Boden als auch im Geäst ermöglicht.

Ein markantes Merkmal dieses Laubfrosches sind die namensgebenden roten Streifen an den Flanken, die jedoch nicht immer intensiv ausgeprägt sein müssen. Diese roten Streifen können auch blasser oder gelblicher erscheinen, was eine individuelle Abweichung innerhalb der Art darstellt.

Die Haut des Rotwangen-Laubfrosches ist typischerweise glatt und feucht, was seine Anpassung an ein Leben in feuchten Habitaten widerspiegelt. Wie andere Laubfrösche verfügt auch der Rotwangen-Laubfrosch über Haftscheiben an den Enden seiner Finger und Zehen. Diese Haftscheiben sind bemerkenswert entwickelt und ermöglichen dem Frosch ein sicheres Klettern auf glatten Oberflächen.

Im Vergleich zu nah verwandten Arten, wie dem Europäischen Laubfrosch, besitzt der Rotwangen-Laubfrosch eine eher robuste Körperstruktur und eine intensivere Farbvariabilität. Diese Unterschiede erleichtern die Identifikation im Feld, insbesondere, wenn man die detaillierte Färbung und die charakteristischen Flankenmerkmale beachtet.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Rotwangen-Laubfrosch, auch als Bellender Laubfrosch bekannt, hat seine Ursprünge in den feuchteren Regionen Nordamerikas. Insbesondere ist er in den Vereinigten Staaten und Mexiko verbreitet, wo er sich in verschiedenen natürlichen Habitaten angesiedelt hat. Diese Frösche sind adaptiv und finden sich häufig in subtropischen und tropischen Klimazonen, in denen die Bedingungen für ihre Fortpflanzung und ihr Überleben günstig sind.

Die Verbreitung des Rotwangen-Laubfrosches erstreckt sich hauptsächlich über die südöstlichen Vereinigten Staaten bis nach Mexiko, wo sie in unterschiedlichen Landschaften wie Feuchtgebieten, Sümpfen und auch ganzjährig mit Wasser gefüllten Gebieten vorkommen. Ihre charakteristische Belästigung in den Frühlingsmonaten ist oft ein hörbares Zeichen, die auf ihre Fortpflanzungszeit hinweist und gleichzeitig ihre Suche nach geeigneten Laichplätzen signalisiert.

Der natürliche Lebensraum des Rotwangen-Laubfrosches umfasst vor allem feuchte Auenwälder, sowie bewaldete Moore und schattige, gewässernahe Bereiche. Diese Frösche bevorzugen abwechslungsreiche Landschaften mit hohem Grundwasserspiegel, der für die Entwicklung ihrer Larven entscheidend ist. Häufig sind sie in der Nähe von stillen Gewässern anzutreffen, wo sie während der Fortpflanzung ungestörte Wasserflächen benötigen, um ihre Eier abzulegen.

Besonders in den Sommermonaten finden sich Rotwangen-Laubfrösche häufig in der Vegetation der Umgebung, wo sie tagsüber Schutz vor der Sonne suchen, um ihre nachtaktiven Aktivitäten effizient auszuführen. Lokale Feuchtgebiete mit kleingewässerreicher Lebensumgebung fördern das Überleben der Art maßgeblich.

Verhalten in der Wildnis

Der Rotwangen-Laubfrosch (Hyla gratiosa) ist überwiegend nachtaktiv, was bedeutet, dass er seine Aktivität hauptsächlich in den Dunkelstunden entfaltet. Während des Tages zieht er sich an geschützte, feuchte Orte zurück, um vor Austrocknung und Fressfeinden sicher zu sein. Tagsüber ist er relativ bewegungslos und kommt nur in der Dämmerung und vor allem in der Nacht aus seinem Versteck.

Was sein Jagd- und Ernährungsverhalten betrifft, ist der Rotwangen-Laubfrosch ein opportunistischer Fleischfresser, spezialisiert auf kleine Insekten, die er hauptsächlich im Sprung erbeutet. Zu seinen Hauptnahrungsquellen gehören Fliegen, Mücken, Spinnen und gelegentlich kleinere Wirbellose. Seine Jagdmethode beruht auf dem Überraschungseffekt; er wartet geduldig auf seine Beute und schlägt blitzschnell zu. Mithilfe seiner klebrigen Zunge fängt er die Insekten und zieht sie in sein Maul. Das Futterangebot beeinflusst oft die Häufigkeit und Dauer seiner nächtlichen Aktivitäten, denn bei reichhaltigem Futterangebot ist der Frosch aktiver.

Der Rotwangen-Laubfrosch ist ein geschickter Kletterer. Er nutzt seine spezialisierten Haftscheiben an Fingern und Zehen, um auf glatten Oberflächen und in der Vegetation Halt zu finden. Diese Fähigkeit erlaubt es ihm, sich flink und effektiv in seinem Lebensraum fortzubewegen, sei es beim Jagen oder bei der Flucht vor Feinden. Auch Sprünge über kurze und mittlere Distanzen kommen häufig vor, um schnell Deckung zu suchen oder von einer Haltevorrichtung zur nächsten zu gelangen.

Sein Sozialverhalten zeigt sich insbesondere in der Fortpflanzungszeit, wenn Männchen lautstark rufen, um Weibchen anzulocken. Territorialität ist weit verbreitet; Männchen verteidigen ihr Revier durch charakteristische Rufe, die durch ihre Lautstärke und Frequenz auffallen. Farbspiele und körperliche Gesten sind weniger bedeutend, da akustische Signale eine zentrale Rolle spielen. Während dieser Zeit sind die Tiere am aktivsten, und die Reviere der Männchen überlappen sich gelegentlich, was zu aggressiven Begegnungen führen kann.

Die Kommunikationsformen des Rotwangen-Laubfrosches sind primär akustischer Natur. Seine Rufe, die besonders während der Paarungszeit zu hören sind, dienen der Abgrenzung von Territorien und der Partnersuche. Diese Rufe beginnen üblicherweise spät in der Nacht, wenn die Umgebung ruhiger wird und die akustische Reichweite maximiert ist.

Zusammengefasst sind die wichtigsten Aspekte des Verhaltens des Rotwangen-Laubfrosches wie folgt:

  • Überwiegend nachtaktiv
  • Jagd auf kleine Insekten mit klebriger Zunge
  • Opportunistischer Fleischfresser
  • Geschickter Kletterer und Springer
  • Deutliches Territorialverhalten der Männchen
  • Lautes Rufen zur Kommunikation und Territoriumsverteidigung

Wusstest du, dass die Rotstrichbarbe (Sahyadria denisonii) nicht nur für ihr auffälliges Aussehen mit leuchtend roten und schwarzen Längsstreifen bekannt ist, sondern auch für ihre faszinierenden zweifarbigen Augen? Dieses einzigartige Merkmal macht sie zu einem besonderen Blickfang in jedem Aquarium!

Artenschutz und Gefährdung

Der Rotwangen-Laubfrosch, wissenschaftlich bekannt als *Hyla gratiosa*, ist derzeit als "ungefährdet" mit einem abnehmenden Populationstrend eingestuft. Diese Einstufung verdeutlicht, dass die Art aktuell noch ziemlich verbreitet ist, jedoch einem stetigen Rückgang unterliegt. Diese Tendenz ist besorgniserregend und erfordert Aufmerksamkeit in den Bereichen Naturschutz und Forschung.

Der Rotwangen-Laubfrosch sieht sich mehreren Bedrohungen gegenüber, die seinen Fortbestand gefährden. Habitatverlust gehört zu den Hauptfaktoren, da menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und die Umwandlung von Feuchtgebieten in landwirtschaftlich genutzte Flächen den natürlichen Lebensraum der Amphibienzerschneiden und zerstören. Hinzu kommen Umwelteinflüsse wie der Klimawandel, der durch Veränderungen der Niederschlagsmuster die Feuchtgebiete, in denen der Rotwangen-Laubfrosch lebt, beeinflussen kann. Der Einsatz von Umweltgiften und Überdüngung in der Landwirtschaft erschweren zudem das Überleben dieser Art erheblich.

Um den Rotwangen-Laubfrosch zu schützen, sind mehrere Maßnahmen notwendig. Hierzu zählen die Einrichtung und der Erhalt von Schutzgebieten, in denen ihre natürlichen Lebensräume geschützt und restauriert werden. Renaturierungsprojekte, die Feuchtgebiete wiederherstellen, sind ebenfalls von großer Bedeutung. Außerdem könnten gezielte Zuchtprogramme und Wiederansiedlungsprojekte dazu beitragen, die Population des Rotwangen-Laubfrosches zu stabilisieren und langfristig zu sichern.

Zwar gibt es bislang keine umfassenden internationalen Programme speziell für den Rotwangen-Laubfrosch, jedoch sind lokal durchgeführte Maßnahmen ein wichtiger Schritt, um diese Art zu erhalten. Die Unterstützung von Umweltschutzorganisationen, die sich der Erhaltung von Amphibienpopulationen widmen, kann dabei helfen, das nötige Wissen und die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um den Fortbestand des Rotwangen-Laubfroschs zu sichern.

Artenschutz und Gefährdung

Der Rotwangen-Laubfrosch, wissenschaftlich bekannt als *Hyla gratiosa*, ist derzeit als "ungefährdet" mit einem abnehmenden Populationstrend eingestuft. Diese Einstufung verdeutlicht, dass die Art aktuell noch ziemlich verbreitet ist, jedoch einem stetigen Rückgang unterliegt. Diese Tendenz ist besorgniserregend und erfordert Aufmerksamkeit in den Bereichen Naturschutz und Forschung.

Der Rotwangen-Laubfrosch sieht sich mehreren Bedrohungen gegenüber, die seinen Fortbestand gefährden. Habitatverlust gehört zu den Hauptfaktoren, da menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und die Umwandlung von Feuchtgebieten in landwirtschaftlich genutzte Flächen den natürlichen Lebensraum der Amphibienzerschneiden und zerstören. Hinzu kommen Umwelteinflüsse wie der Klimawandel, der durch Veränderungen der Niederschlagsmuster die Feuchtgebiete, in denen der Rotwangen-Laubfrosch lebt, beeinflussen kann. Der Einsatz von Umweltgiften und Überdüngung in der Landwirtschaft erschweren zudem das Überleben dieser Art erheblich.

Um den Rotwangen-Laubfrosch zu schützen, sind mehrere Maßnahmen notwendig. Hierzu zählen die Einrichtung und der Erhalt von Schutzgebieten, in denen ihre natürlichen Lebensräume geschützt und restauriert werden. Renaturierungsprojekte, die Feuchtgebiete wiederherstellen, sind ebenfalls von großer Bedeutung. Außerdem könnten gezielte Zuchtprogramme und Wiederansiedlungsprojekte dazu beitragen, die Population des Rotwangen-Laubfrosches zu stabilisieren und langfristig zu sichern.

Zwar gibt es bislang keine umfassenden internationalen Programme speziell für den Rotwangen-Laubfrosch, jedoch sind lokal durchgeführte Maßnahmen ein wichtiger Schritt, um diese Art zu erhalten. Die Unterstützung von Umweltschutzorganisationen, die sich der Erhaltung von Amphibienpopulationen widmen, kann dabei helfen, das nötige Wissen und die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um den Fortbestand des Rotwangen-Laubfroschs zu sichern.

Haltung in der Aquaristik

Die Haltung des Rotwangen-Laubfroschs ist in Deutschland möglicherweise durch das Bundesnaturschutzgesetz reglementiert, da die Art in Europa nicht heimisch ist. Für die Zucht und Haltung von nicht-einheimischen Arten können spezielle Genehmigungen notwendig sein, um sicherzustellen, dass sie nicht in die Natur entweichen und die lokale Fauna beeinträchtigen. Eine direkte Empfehlung oder Dokumentation zur Haltung dieser Art in der Aquaristik ist schwierig zu finden, was auf rechtliche Einschränkungen oder weniger verbreitete Praxis schließen lassen könnte.

Der Rotwangen-Laubfrosch benötigt spezifische Lebensbedingungen im Terrarium. Eine Gruppengröße von etwa vier Tieren pro Terrarium ist geeignet, wobei der Lebensraum entsprechend groß sein sollte, um dem natürlichen Bewegungsdrang gerecht zu werden. Ein Terrarium der Mindestgröße von 80 x 40 x 100 cm wird empfohlen, wobei noch größere Strukturen vorteilhaft sind. Wichtig für den Rotwangen-Laubfrosch ist die Terrarienhöhe, da er eine baumbewohnende Art ist.

Ein weiterer wesentlicher Faktor für die artgerechte Haltung ist die Luftfeuchtigkeit. Der Rotwangen-Laubfrosch bevorzugt eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 Prozent. Der Bodengrund sollte aus feuchtem Moos oder ähnlichem Material bestehen und regelmäßig befeuchtet werden, um diese Bedingungen zu fördern. Da die Frösche dämmerungs- und nachtaktiv sind, sind spezielle Wärmelampen meist nicht notwendig, eine gleichmäßige Temperatur von etwa 24°C ist jedoch vorteilhaft.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Rotwangen-Laubfrosch gefährdet ist. Dennoch sollte jeder potenzielle Halter die spezifischen gesetzlichen Vorgaben in ihrer Region prüfen und alle notwendigen Genehmigungen einholen. Eine Haltung wird nur empfohlen, wenn alle Bedingungen artgerecht erfüllt werden können und keine rechtlichen Bestimmungen verletzt werden.

Gesundheit und Pflege des Rotwangen-Laubfrosches

Die Pflege des Rotwangen-Laubfrosches erfordert ein gut ausgestattetes Terrarium, das den Bedürfnissen dieser Amphibienart entspricht. Da diese Frösche vorzugsweise in Gruppen von etwa vier Individuen gehalten werden, sollte das Terrarium mindestens 80 x 40 x 100 cm groß sein, um ausreichend Platz zu bieten. Die baumbewohnenden Rotwangen-Laubfrösche benötigen eine Höhe, die ihnen das Klettern erleichtert, was sie ihrer natürlichen Lebensweise entsprechend zufriedenstellt. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 60 Prozent und eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius sind für ihr Wohlbefinden entscheidend. Der Boden sollte aus feuchtem Moos oder Kokoshumus bestehen, was regelmäßig befeuchtet werden muss, um die erforderliche Feuchtigkeit zu halten.

Die Beobachtung der Gesundheit der Rotwangen-Laubfrösche ist essenziell, um Stress und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Stress kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter falsch eingestellte Temperaturen oder ungenügende Versteckmöglichkeiten. Anzeichen von Stress oder Krankheiten sind Apathie, verändertes Fressverhalten oder Hautverfärbungen. Bei Verdacht auf Krankheit sollte umgehend ein tierärztlicher Rat eingeholt werden, da eine frühe Behandlung entscheidend für die Genesung sein kann.

Um Gesundheitsprobleme zu vermeiden, sind regelmäßige Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört das wöchentliche Auswechseln des Substrates und das Reinigen von Kletterästen und Dekorationsgegenständen. Wasserstellen sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt und nachgefüllt werden, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern. Frische, chemiefreie Pflanzen sorgen zudem für eine naturnahe Umgebung und tragen zum Wohlbefinden der Frösche bei.

Ein häufiger Auslöser für Gesundheitsprobleme bei den Rotwangen-Laubfröschen kann eine falsche Ernährung sein. Sie fressen vorzugsweise lebende Insekten, die abwechslungsreich und nährstoffreich sein sollten, um Mangelerscheinungen zu verhindern. Der Einsatz von Vitamin- und Mineralstoffergänzungen kann unterstützend wirken, sollte aber mit Bedacht und nach tierärztlicher Beratung erfolgen.

Rechtlich gesehen müssen Halter beachten, dass die Haltung von Amphibien, abhängig von der jeweiligen Art, durch Artenschutzgesetze reguliert sein kann. In Deutschland besteht, je nach Bundesland, Meldepflicht oder Genehmigungspflicht für die Haltung. Es ist unerlässlich, sich vor Anschaffung der Tiere über die rechtlichen Bestimmungen zu informieren und diese strikt einzuhalten. Dies schützt nicht nur die Tiere, sondern auch den Halter vor unvorhergesehenen rechtlichen Konsequenzen. Die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist daher essenziell und sollte jederzeit im Vordergrund stehen.

Fortpflanzung und Zucht

Der Rotwangen-Laubfrosch vermehrt sich durch Eiablage im Frühjahr. Die Weibchen legen in dieser Zeit zwischen 500 und 1000 Eier in mehreren walnussgroßen Laichballen ab, vorzugsweise an Wasserpflanzen. Diese Eier bieten Schutz und günstige Bedingungen für die Kaulquappen, die in etwa anderthalb bis drei Monaten zu Fröschen heranwachsen. Nachdem die Jungfrösche die Metamorphose abgeschlossen haben, verlassen sie im Juni oder Juli das Wasser.

Während der Paarungszeit, die von April bis Juni andauert, halten sich die erwachsenen Rotwangen-Laubfrösche in stehenden, reich strukturierten Gewässern auf. Die Laichballen bestehen aus 50 bis 100 Eiern, die an untergetauchten Pflanzenhalmen befestigt werden. Die Eier haben eine charakteristische Färbung: oberseits gelblich bis hellbraun und unterseits cremeweiß. Diese Färbung hilft, sie vor Fressfeinden zu tarnen, und bietet eine günstigere Temperaturregelung. Der Fortpflanzungserfolg hängt stark von der Verfügbarkeit geeigneter Laichplätze und der Wasserqualität ab.

Die Zucht des Rotwangen-Laubfroschs in Aquarien ist aufgrund ihrer besonders spezifischen Bedürfnisse nicht einfach. Ein großes Terrarium mit einem Volumen von mindestens 300 Litern ist unbedingt erforderlich. Die erfolgreiche Nachzucht in Gefangenschaft stellt eine Herausforderung dar und ist nur wenigen gelungen. Ein solches Terrarium sollte reich an Pflanzen sein, um natürliche Verstecke und Fortpflanzungsnischen zu bieten, die den natürlichen Lebensraum simulieren. Zudem sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheidende Faktoren für den Zuchterfolg, und sie müssen regelmäßig überwacht und angepasst werden.

Die Haltung und Zucht von Rotwangen-Laubfröschen in der Aquaristik wird generell nicht empfohlen, da sie in ihrem natürlichen Lebensraum besonderen Umweltbedingungen ausgesetzt sind, die schwer zu reproduzieren sind. Es gibt auch rechtliche Einschränkungen, die beachtet werden müssen, da einige Laubfroscharten besonderen Schutz genießen. Tierhalter sollten sich vor der Anschaffung über die nationalen und internationalen Schutzbestimmungen informieren, da Verstöße zu rechtlichen Konsequenzen führen können. Generell sollte das Wohl der Tiere im Vordergrund stehen, weshalb von unbedachten Zuchtversuchen abgeraten wird.

Tipps aus der Praxis

Beim Halten des Rotwangen-Laubfroschs ist es entscheidend, die natürlichen Lebensbedingungen der Frösche so gut wie möglich nachzuahmen. Ein gut strukturiertes Terrarium mit ausreichend Klettergelegenheiten, Pflanzen und Versteckmöglichkeiten wird von erfahrenen Haltern empfohlen. Der Rotwangen-Laubfrosch bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 60-80 %, die durch regelmäßiges Besprühen des Terrariums erreicht werden kann. Eine Wärmequelle, wie ein Terrarienstrahler, sollte für tagsüber Temperaturen von etwa 24–28 °C sorgen, während nachts eine leichte Abkühlung auf etwa 18-22 °C ideal ist.

Ein häufig gemachter Fehler ist die unzureichende Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen wie Hautinfektionen bei den Fröschen führen. Die Verwendung eines Hygrometers und Thermometers ist unerlässlich, um die Lebensbedingungen ständig zu überwachen und bei Bedarf sofort angepasst werden zu können. Eine regelmäßige Pflege der technischen Ausstattung, insbesondere der Sprühsysteme und Heizgeräte, ist unabdingbar.

Für die Innenausstattung des Terrariums können ungiftige Pflanzen verwendet werden, die dem natürlichen Lebensraum des Rotwangen-Laubfroschs in Südostamerika gleichen. Pflanzen wie Bromelien, Farne und Kletterpflanzen sind besonders geeignet. Ebenso wichtig ist eine Bodenbedeckung, die Feuchtigkeit speichert, wie etwa ungedüngter Torf oder Kokoshumus.

Rechtlich bedarf es keiner besonderen Genehmigung, um Rotwangen-Laubfrösche zu halten, da sie nicht unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen. Allerdings sollte man sich vor dem Kauf über die aktuellen lokalen Bestimmungen zur Haltung von Exoten informieren. Ebenso müssen Frösche aus verantwortungsvollen Zuchten stammen, um die Nachfrage nach Wildfängen zu minimieren.

Ein weiterer Tipp aus der Praxis ist es, den Fröschen verschiedene Futteroptionen anzubieten, wie Insekten (z.B. Grillen, Schaben) und ab und zu Ergänzungsfuttermittel, die Kalzium und Vitamine enthalten. Eine abwechslungsreiche Ernährung trägt zur Gesundheit der Tiere bei, wobei lebende Futtertiere bevorzugt werden sollten, um das natürliche Jagdverhalten zu fördern.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH