(Quell-)Blasenschnecke
Die Blasenschnecke ist klein, 6-7mm lang, sehr schnell und der beste Algenvertilger überhaupt. Sie lebt auch in unseren einheimischen Gewässern, als Physa fontinalis (Quellblasenschnecke) bekannt. …
DieWasserwelt.de – Aquaristik und mehr
Schnecken sind die Müllabfuhr im Aquarium. Ca. zehn Posthornschnecken beseitigen einen toten Fisch in kurzer Zeit. Sie verhindern schlimmere Folgen durch Überfütterung indem sie alle Reste vertilgen. Man setzt Posthornschnecken gern in Zuchtbecken ein, so dass selbst bei reichlich Futterresten keine Probleme entstehen.
Die meisten Aquarianer schätzen diese Staubsauger als angenehme Gesellen, da sie durch ihre rote Farbe wirklich hübsch anzusehen sind.
Die Turmdeckelschnecken sind durch den versteckten Lebenswandel und ihrer eher nächtlichen Aktivität weniger von dekorativen Nutzen.
Dennoch sorgen sie für reichlich Durchlüftung und Lockerung im Bodengrund und fressen die Futterreste weg, die schon tief in den Kies gewandert sind.
Schnecken sollten in keinem Aquarium fehlen, denn sie gehören zum natürlichen Lebensraum. Eine Massenvermehrung ist nur zu befürchten, wenn ein starke Überfütterung vorliegt. Bei sehr geringer Fütterung ist es möglich das die Schnecken gänzlich aus dem Aquarium verschwinden. Die Größe der Schneckenpopulation ist also problemlos steuerbar. Sind doch mal zu viele da, gibt es aber auch Möglichkeiten die überzähligen Schnecken mit Hilfe einer Futtertablette, die man auf eine Untertasse legt, einzusammeln. Diese sollte man allerdings erst nach der Lichtabschaltung einbringen, da sonst die Fische sicher schneller sind.
Eine andere Möglichkeit ist eine beschwerte Gurkenscheibe an einer Schnur, die man bequem herausziehen kann, wenn die Schnecken sich darauf versammelt haben.
Auch bestimmte Fische fressen Schnecken, z.B. die meisten Labyrinth-Fische (Fadenfische, Kampffische), Schmerlen (Vorsicht, manche Arten werden sehr groß) und Kugelfische (Achtung, diese brauchen auch nach der Vertilgung der Schnecken weiterhin Lebendfutter).
Apfelschnecken sind die Blickpunkte im Aquarium, gemeinsam mit dem Staubsaugereffekt (der Resteverwertung) sind sie auch noch nützlich. Die Schnecke muss jedoch gefüttert werden, nur Reste und Algen sind für einen gleichmäßigen Wuchs zu wenig.
Einige zerstoßene Eierschalen helfen den Schnecken bei allzu weichem Wasser ihr Gehäuse aufzubauen. Gerne nehmen Schnecken überbrühte oder kurz in der Mikrowelle erhitzte Gemüsestücke (Gurke, Paprika, Salat, Möhre u.a.)
Die Blasenschnecke ist klein, 6-7mm lang, sehr schnell und der beste Algenvertilger überhaupt. Sie lebt auch in unseren einheimischen Gewässern, als Physa fontinalis (Quellblasenschnecke) bekannt. …
Apfelschnecken können bei guter Fütterung leicht Golfballgröße Erreichen. Diese Art frisst keine lebenden Pflanzen. Die Schnecke stellt erhöhte Ansprüche an die Wasserqualität. Mit größeren Fischen, …
Apfelschnecken können bei guter Fütterung leicht Tennisballgröße erreichen. Diese Art frisst Pflanzen! Die Schnecke stellt erhöhte Ansprüche an die Wasserqualität. Mit grösseren Fischen, Barschen, Schmerlen …
Die Posthornschnecke gehört zu den Tellerschnecken und bewohnt stehende Gewässer. Charakteristisch ist das scheibenförmige Gehäuse, das keine Spitze hat, sondern in einer Ebene gewunden ist. …
Aufgrund ihrer Temperaturansprüche fühlt sie sich im Kaltwasseraquarium und im Gartenteich sehr wohl. Sie lebt aber auch erfolgreich in warmen Aquarien. Die Vermehrung erfolgt nicht …
Die malaiische Turmdeckelschnecke mit ihren hübschen gedrehten, spitzen Häuschen ist nicht gefährlich für Fische, im Gegenteil sie durchwühlt den Bodengrund und hält ihn damit locker. …
Die Paradiesschnecke ist nahe mit den Apfelschnecken verwandt und wie diese getrenntgeschlechtlich. Doch im Gegensatz zu den Apfelschnecken ist hier das Geschlecht leicht zu erkennen. …
Wissenschaftlicher Name Septaria Porcellana Deutscher Name Porzellan Napfschnecke, Muschelschnecke Herkunft/Verbreitung Ostjava, Indonesia Beschreibung Das Gehäuse ist braun, ähnlich wie ein Muschelgehäuse. Geschlechtsunterschiede Größe der …
Rennschnecken sind entgegen ihrem Namen sehr langsame Schnecken. Allerdings soll man beobachtet haben, dass sie des Nachts sehr schnell kriechen können. Diese Schnecke vermehrt sich …
Die Spitzschlammschnecke ist nur bedingt für das Aquarium geeignet, da sie sehr gross wird und sich schnell an Pflanzen vergreift. Sie lebt auch in verunreinigten …
Steinschnecken sind wie Rennschnecken sehr langsame Schnecken. Über die Vermehrung ist noch nichts bekannt. Steinschnecke Steckbrief Wissenschaftlicher Name Neritina (?) Deutscher Name Steinschnecke Beschreibung Das …
Die Sumpfdeckelschnecke ist die einzige Wasserschnecke, die sich sowohl als Filtrierer als auch als Weidegänger ernähren kann. Aufgrund ihrer Temperaturansprüche fühlt sie sich im Kaltwasseraquarium …
Teufelshörnchen / Spike Steckbrief Wissenschaftlicher Name Clithon sp. (diadema) souleyetana (?) Deutscher Name Teufelshörnchen / Spike Herkunft/Verbreitung Indopazifischer Raum, SalomonenIn Resttümpeln und Brackwasser. Beschreibung Das …
Die Posthornschnecke gehört zu den Tellerschnecken und bewohnt stehende Gewässer. Charakteristisch ist das scheibenförmige Gehäuse, das Keine Spitze hat, sondern in einer Ebene gewunden ist. …
Die Venezolanische Turmdeckelschnecke unterscheidet sich durch ein dunkleres und kürzeres Gehäuse von ihren malaiischen Artgenossen. Sie ist jedoch genauso nützlich für das Aquarium wie die …
Wie alle Apfelschneckenverwandten getrenntgeschlechtlich. Auffallend ist, dass sich diese Art zeitweise in den Bodengrund eingräbt. Es wurden öfters Begattungsversuche mit weitaus größeren Pila spec. und …
DieWasserwelt.de ist das neue Aquaristik-Portal mit Infos, Ratgebern und Kauftipps zu Aquaristik.
Aquaristik: Schwimmpflanzen, Fische, Süßwasserschnecken
Sonstiges: Terrarium, Wandelndes Blatt