Wandelndes Blatt (Phyllium celebicum)
Aussehen von Wandelnden Blättern Die Männchen sind viel schlanker und ähneln schon eher unseren Grashüpfern. Sie sind auch flugfähig und …
Aussehen von Wandelnden Blättern Die Männchen sind viel schlanker und ähneln schon eher unseren Grashüpfern. Sie sind auch flugfähig und …
Wie alle Apfelschneckenverwandten getrenntgeschlechtlich. Auffallend ist, dass sich diese Art zeitweise in den Bodengrund eingräbt. Es wurden öfters Begattungsversuche mit …
Die Venezolanische Turmdeckelschnecke unterscheidet sich durch ein dunkleres und kürzeres Gehäuse von ihren malaiischen Artgenossen. Sie ist jedoch genauso nützlich …
Die Posthornschnecke gehört zu den Tellerschnecken und bewohnt stehende Gewässer. Charakteristisch ist das scheibenförmige Gehäuse, das Keine Spitze hat, sondern …
Die Sumpfdeckelschnecke ist die einzige Wasserschnecke, die sich sowohl als Filtrierer als auch als Weidegänger ernähren kann. Aufgrund ihrer Temperaturansprüche …
Steinschnecken sind wie Rennschnecken sehr langsame Schnecken. Über die Vermehrung ist noch nichts bekannt. Steinschnecke Steckbrief
Die Spitzschlammschnecke ist nur bedingt für das Aquarium geeignet, da sie sehr gross wird und sich schnell an Pflanzen vergreift. …
Rennschnecken sind entgegen ihrem Namen sehr langsame Schnecken. Allerdings soll man beobachtet haben, dass sie des Nachts sehr schnell kriechen …
Die Paradiesschnecke ist nahe mit den Apfelschnecken verwandt und wie diese getrenntgeschlechtlich. Doch im Gegensatz zu den Apfelschnecken ist hier …
Die malaiische Turmdeckelschnecke mit ihren hübschen gedrehten, spitzen Häuschen ist nicht gefährlich für Fische, im Gegenteil sie durchwühlt den Bodengrund …
Aufgrund ihrer Temperaturansprüche fühlt sie sich im Kaltwasseraquarium und im Gartenteich sehr wohl. Sie lebt aber auch erfolgreich in warmen …
Die Posthornschnecke gehört zu den Tellerschnecken und bewohnt stehende Gewässer. Charakteristisch ist das scheibenförmige Gehäuse, das keine Spitze hat, sondern …
Apfelschnecken können bei guter Fütterung leicht Tennisballgröße erreichen. Diese Art frisst Pflanzen! Die Schnecke stellt erhöhte Ansprüche an die Wasserqualität. …
Apfelschnecken können bei guter Fütterung leicht Golfballgröße Erreichen. Diese Art frisst keine lebenden Pflanzen. Die Schnecke stellt erhöhte Ansprüche an …
Erethistes pusillus, aus der Familie der Erethistidae (früher Sisoridae), wird häufig als Hara hara im Handel angeboten. Er soll in …
Nachwuchs bei Garnelen Wenn die Garnelen einmal hektisch herumschwimmen ist das kein Grund zur Sorge. Ganz im Gegenteil, es verheißt …
Der Kampffisch ( Betta ) zählt zu den Labyrinthfischen. In seinem Naturstandort Afrika und Asien lebt er in stillen, krautreichen Gewässern und kleinen …
Schon die Wildform des Ramirezi leuchtet regenbogenbunt. Charakteristisch für den Schmetterlingsbuntbarsch sind ein schwarzer Streifen, der sich vom Nacken durch das …
Zitronensalmler sind kleine, hübsche Schwarmfische aus den Tropen Südamerikas. Sie haben einen rautenförmigen, recht hohen Körper, der seitlich deutlich abgeflacht ist …
Endler Guppys sind schlank und haben einen gestreckten Körperbau. Sie sind wesentlich kleiner als andere Guppys. Die Männchen leuchten in verschiedenen …
Ein Terrarium ist ein Behälter, in dem ein bestimmtes Biotop nachgebildet wird. Die Außenwände bestehen aus Glas, Holz oder Kunststoff. Es …
Diese Begriffe stehen für Pflanzen- bzw. Tierarten, die seit 1492 (Entdeckung Amerikas) durch den Menschen absichtlich oder zufällig, in für …
Am 14.05.1856 sammelte der deutschstämmige Apotheker Julius Gollmer die ersten Guppys in Venezuela im Rio Guayre bei Caracas. Er sendete …
Neben dem “Ozean auf dem Tische”, der in der englischen Küstenstädten jetzt so allgemeinen Beifall findet, darf sich “der See …
Die Geschichte der Aquaristik begann in China. Die Chinesen waren die ersten, die Zierfische in Behältern pflegten und züchteten. Doch hatten …