Violetter Feenbarsch (Pseudanthias pascalus)

Bildquelle: hubulu / shutterstock.com

Der Violette Feenbarsch, bekannt als Pseudanthias pascalus, gehört zur vielfältigen Familie der Fahnenbarsche, die in den tropischen Korallenriffen des Indopazifiks heimisch sind. Diese Fische sind bekannt für ihre leuchtenden Farben und dynamischen Bewegungen, die sie zu einem attraktiven Bewohner in Meerwasseraquarien machen. Aufgrund ihrer besonderen Ernährungsgewohnheiten und sozialen Strukturen ist ihre Pflege eine Herausforderungen, die erfahrenen Aquarianern vorbehalten ist. In der freien Natur leben sie in Schulen und ernähren sich von Plankton, was entsprechende Ernährungsanforderungen in der Aquarienhaltung nach sich zieht. Die richtige Pflege und Wasserkonditionen sind entscheidend für ihr Überleben und Wohlbefinden. Violette Feenbarsche benötigen große Aquarien von mindestens 800 Litern, um ihren Bewegungsbedürfnissen gerecht zu werden. Auch die Vergesellschaftung mit anderen Fischarten sollte sorgfältig geplant werden. Ihre beeindruckende Erscheinung und dynamisches Verhalten machen sie zu einem lohnenden, wenn auch anspruchsvollen Bestandteil eines artgerechten Meerwasseraquariums.

Zusammenfassung

  • Der Violette Feenbarsch erreicht eine Größe von bis zu 18 cm.
  • Natürlicher Lebensraum sind Korallenriffe im tropischen Indopazifik.
  • Hält sich gern in Schulen und ernährt sich von Zooplankton.
  • Aquarium benötigt ein Mindestvolumen von 800 Litern für artgerechte Haltung.
  • Wassertemperatur idealerweise zwischen 23°C und 26°C.
  • Ernährung basiert auf Lebendfutter wie Artemia-Nauplien.
  • Nur für erfahrene Aquarianer wegen spezieller Pflegeanforderungen geeignet.

Fakten zum Wabenschilderwels

  • Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys gibbiceps
  • Deutsche Namen: Wabenschilderwels; Segel-Schilderwels
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Actinopterygii
  • Ordnung: Siluriformes
  • Familie: Loricariidae
  • Gattung: Pterygoplichthys
  • Größe/Länge: bis zu 50-60 cm
  • Gewicht: Keine spezifischen Angaben gefunden
  • Merkmale: bräunliche dunkel gefleckte Musterung; kräftiger Körperbau
  • Lebensraum: tropische Flüsse Südamerikas; bevorzugt Amazonas- und Orinoko-Becken
  • Verhalten: friedlich; Bodenbewohner; vor allem nachtaktiv
  • Gefährdung: nicht gefährdet
  • Möglichkeit der Haltung: geeignet für große Aquarien ab 150 cm Kantenlänge; benötigt sauberes, klares Wasser und viel Wurzelholz

Aussehen und physische Merkmale des Wabenschilderwels

Der Wabenschilderwels, eine beeindruckende Fischart, erreicht eine beachtliche Länge von bis zu 60 cm, was ihn zu einer imposanten Erscheinung in großen Aquarien macht. Diese Größe erfordert viel Platz, weshalb er in großzügigen Becken gehalten werden sollte. Sein Körper ist lang und kräftig gebaut, er wirkt in seiner Gestalt robust und widerstandsfähig.

Das auffälligste Merkmal des Wabenschilderwelses ist seine Färbung. Die Grundfarbe des Körpers reicht von einem dunklen Grau bis hin zu einem tiefen Schwarz. Diese Basisfarbe wird durch ein faszinierendes Muster von helleren, wabenartigen Flecken kontrastiert, die an ein Mosaik erinnern. Diese einzigartigen Muster sind überall auf seinem Körper und den Flossen zu finden. Besonders markant sind die größeren Flecken in der Körpermitte, während sich kleinere Flecken auf dem Kopf und den Flossen befinden.

Die Flossen des Wabenschilderwelses sind ebenfalls bemerkenswert. Seine Rückenflosse ist besonders lang und segelartig, was dem Fisch ein majestätisches Aussehen verleiht. Diese Flosse sowie die Schwanz- und Brustflossen sind abgerundet und tragen ebenfalls das charakteristische Fleckenmuster. Die Brustflossen sind groß und kräftig, was dem Wels hilft, sich auf dem Boden fortzubewegen oder an Oberflächen festzuhalten.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Wabenschilderwelses ist sein breiter Kopf mit deutlich sichtbaren, wabenförmigen Nasenlöchern. Seine Augen sind relativ klein im Vergleich zur Kopfgröße, was ihm ein leicht verschmitztes Aussehen gibt. All diese Merkmale zusammen machen den Wabenschilderwels zu einer wirklich außergewöhnlichen Fischart, die in ihrer Erscheinung unverwechselbar ist.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Wabenschilderwels, auch bekannt als Glyptoperichthys gibbiceps, stammt ursprünglich aus den Gewässern des Amazonasbeckens in Südamerika. Diese Region umfasst nicht nur Brasilien, sondern auch andere angrenzende Länder wie Peru und Kolumbien. In den letzten Jahren hat sich die Art jedoch in vielen Teilen der Welt verbreitet, insbesondere durch den Aquarienhandel und unabsichtliche Einführungen in fremde Gewässer.

Die Verbreitung des Wabenschilderwelses hat dazu geführt, dass er in einer Vielzahl von Süßwasserhabitaten vorkommt. In seiner Heimat findet man ihn häufig in langsam fließenden Flüssen, Kanälen, Seen und auch in stillen Gewässern mit dichter Vegetation. Diese Fische bevorzugen Uferbereiche mit einer Vielzahl von Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln und Pflanzen, die ihnen Schutz bieten.

Der natürliche Lebensraum des Wabenschilderwelses ist stark von den Wasserbedingungen abhängig. Er kommt in Gewässern vor, die typischerweise warmes, weiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7,5 aufweisen. Diese Bedingungen fördern nicht nur das Wachstum der Pflanzen, von denen sich der Wels ernährt, sondern bieten auch die notwendigen Nistmöglichkeiten für die Fortpflanzung. In freier Natur gräbt das Tier Bruthöhlen in die Uferböschung und legt dort seine Eier ab.

Da der Wabenschilderwels ein großer und anpassungsfähiger Fisch ist, kann er unter einer Vielzahl von Bedingungen überleben, was zu seiner weitreichenden Verbreitung beigetragen hat. In Aquarien ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das so nah wie möglich an seinem natürlichen Lebensraum orientiert ist, um seine Gesundheit und Lebensqualität zu fördern.

Verhalten in der Wildniss

Der Wabenschilderwels, auch bekannt als Pterygoplichthys gibbiceps, ist überwiegend nachtaktiv. Er verbringt den Großteil seiner Tageszeit versteckt, um vor Fressfeinden geschützt zu sein. Daher zeigt er vor allem in der Dämmerung und nachts rege Aktivität, um Nahrung zu suchen und seinen Lebensraum zu erkunden.

In Bezug auf sein Jagd- und Ernährungsverhalten ist der Wabenschilderwels ein Allesfresser. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus pflanzlichem Material wie Algen und Vegetation, die auf den Oberflächen seines Lebensraumes wachsen. Neben Pflanzen akzeptiert der Fisch jedoch auch tierische Nahrung, inklusive kleiner Insekten und Larven. In Aquarien wird er oft mit Trockenfutter, Futtertabletten und Arten von Frostfutter wie Mückenlarven versorgt. Diese Zahnbeschichtung ermöglicht es ihm, verschiedene Nährstoffe aufzunehmen. Interessanterweise zerstört er gelegentlich Pflanzen, wenn diese durch seine konstante Suche nach Futter entwurzelt werden. Der Wels benötigt daher eine gemischte Ernährung, die sowohl pflanzliche als auch tierische Komponente umfasst.

Der Wabenschilderwels ist vorwiegend ein Schwimmer und verbringt die meiste Zeit am Boden von Gewässern. Seine beweglichen Flossen erlauben es ihm, sich flink und geschickt zu bewegen, was ihm hilft, sich in den verwinkelten und oft verschmutzten Wasserwegen seines natürlichen Lebensraumes zurechtzufinden. Trotz seiner kräftigen Körperform bleibt er dabei sehr agil. Aufgrund seiner friedfertigen Natur geht er Auseinandersetzungen mit Artgenossen und anderen Fischen im Allgemeinen aus dem Weg. Jedoch kann seine neugierige Natur gelegentlich zu ungewollten Kontakten mit anderen Bewohnern des Aquariums führen.

Obwohl der Wabenschilderwels kein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt und oft alleine beobachtet wird, zeigt er keine Aggression gegenüber anderen Fischen, selbst wenn es sich um bodenbewohnende Arten handelt. Seine Kommunikationsformen sind relativ unauffällig. Er zeigt keine auffälligen Verhaltensweisen oder Veränderungen in den Körperfarben zur Kommunikation. Darüber hinaus nutzt er keine akustischen Signale oder komplexe Gesten. Stattdessen sind seine Interaktionen mit der Umwelt und anderen Fischen von seiner Nahrungssuche geprägt.

Die Vielfalt der Verhaltensmuster des Wabenschilderwelses lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Nachtaktivität, vorrangig in der Dämmerung aktiv
  • Allesfresser, mit einer Vorliebe für pflanzliches und tierisches Futter
  • Hauptsächlich schimmend, bodenbewohnend und gelegentlich Pflanzen entwurzelnd
  • Friedfertig, keine territorialen Ansprüche
  • Unauffällige Kommunikationsformen, primär durch das Nahrungsverhalten geprägt

Wusstest du, dass der Violette Feenbarsch (Pseudanthias pascalus) für sein lebhaftes, schillerndes Aussehen bekannt ist, welches von leuchtendem Lila bis zu sanften Pinktönen variiert? Diese Farben dienen nicht nur der Schönheit, sondern sind auch entscheidend für die Partnerwahl und das soziale Verhalten in ihren Schuppenverbänden!

Artenschutz und Gefährdung

Der Wabenschilderwels, wissenschaftlich bekannt als Pterygoplichthys gibbiceps, ist laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) derzeit nicht als gefährdet eingestuft. Sein Gefährdungsstatus wird als "Least Concern" (nicht gefährdet) angegeben. Dies bedeutet, dass es derzeit keine erheblichen Bedrohungen für den Fortbestand dieser Art gibt.

Jedoch sind langfristige Bedrohungen für den Wabenschilderwels dennoch real. Habitatverlust und Verschmutzung der Gewässer durch menschliche Aktivitäten können potenzielle Gefahren darstellen. Der Klimawandel beeinflusst die Wassertemperaturen und -bedingungen in seinem natürlichen Habitat, was sich in der Zukunft negativ auf seine Population auswirken könnte.

Zusätzlich ist der Wabenschilderwels auch durch den internationalen Handel betroffen. Er wird oft als Zierfisch auf dem Markt angeboten, was bei unsachgemäßer Freisetzung in nicht-heimische Gewässer zur invasiven Ausbreitung führen kann. Dies verursacht ökologische Auswirkungen und steht manchmal im Widerspruch zu erhaltungsorientierten Praktiken.

Zur Sicherstellung der langfristigen Erhaltung der Art sind Schutzmaßnahmen und Zuchtprogramme hilfreich. Züchterische Maßnahmen in Aquarien können helfen, stabile Bestände außerhalb der natürlichen Habitate zu sichern. Einrichtungen wie Aquarien und Zoos spielen eine wichtige Rolle in der Bildung über den richtigen Umgang und die Gefährdungen für den Wabenschilderwels, um Bewusstsein und verantwortungsvolle Haltung zu fördern.

Es wird empfohlen, die Haltung des Wabenschilderwelses unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen, insbesondere in Ländern, in denen er nicht heimisch ist, um ungewollte ökologische Schäden zu vermeiden. Hinweise auf die benötigte Aquariengröße und die geeignete Pflege unterstützen dabei. Eine vorgeschriebene Wassermenge von mindestens 7,5 Litern pro Zentimeter Fischlänge ist zu beachten, was erheblichen Raum für eine artgerechte Haltung erfordert.

Artenschutz und Gefährdung

Der Wabenschilderwels, wissenschaftlich bekannt als Pterygoplichthys gibbiceps, ist laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) derzeit nicht als gefährdet eingestuft. Sein Gefährdungsstatus wird als "Least Concern" (nicht gefährdet) angegeben. Dies bedeutet, dass es derzeit keine erheblichen Bedrohungen für den Fortbestand dieser Art gibt.

Jedoch sind langfristige Bedrohungen für den Wabenschilderwels dennoch real. Habitatverlust und Verschmutzung der Gewässer durch menschliche Aktivitäten können potenzielle Gefahren darstellen. Der Klimawandel beeinflusst die Wassertemperaturen und -bedingungen in seinem natürlichen Habitat, was sich in der Zukunft negativ auf seine Population auswirken könnte.

Zusätzlich ist der Wabenschilderwels auch durch den internationalen Handel betroffen. Er wird oft als Zierfisch auf dem Markt angeboten, was bei unsachgemäßer Freisetzung in nicht-heimische Gewässer zur invasiven Ausbreitung führen kann. Dies verursacht ökologische Auswirkungen und steht manchmal im Widerspruch zu erhaltungsorientierten Praktiken.

Zur Sicherstellung der langfristigen Erhaltung der Art sind Schutzmaßnahmen und Zuchtprogramme hilfreich. Züchterische Maßnahmen in Aquarien können helfen, stabile Bestände außerhalb der natürlichen Habitate zu sichern. Einrichtungen wie Aquarien und Zoos spielen eine wichtige Rolle in der Bildung über den richtigen Umgang und die Gefährdungen für den Wabenschilderwels, um Bewusstsein und verantwortungsvolle Haltung zu fördern.

Es wird empfohlen, die Haltung des Wabenschilderwelses unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen, insbesondere in Ländern, in denen er nicht heimisch ist, um ungewollte ökologische Schäden zu vermeiden. Hinweise auf die benötigte Aquariengröße und die geeignete Pflege unterstützen dabei. Eine vorgeschriebene Wassermenge von mindestens 7,5 Litern pro Zentimeter Fischlänge ist zu beachten, was erheblichen Raum für eine artgerechte Haltung erfordert.

Haltung in der Aquaristik

Der Wabenschilderwels ist ein beliebter Fisch in der Aquaristik aufgrund seiner beeindruckenden Größe und seiner Fähigkeit, Algen zu fressen. Er benötigt große Aquarien, da er eine beträchtliche Größe erreichen kann. Nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung sollte ein Wabenschilderwels mit einem Wasserbedarf von 7,5 Litern pro Zentimeter Fisch gehalten werden. Dies bedeutet, dass ein Aquarium mit einem Mindestvolumen von etwa 300 bis 375 Litern erforderlich ist. Aufgrund der potenziellen Endgröße des Fisches kann ein Aquarium von 450 Litern oder mehr notwendig sein.

Die Größe des Aquariums sollte mindestens eine Länge von 150 cm haben. Bei der Haltung sollte auf eine friedliche Koexistenz mit anderen Fischen geachtet werden, da der Wabenschilderwels oft im unteren Bereich des Beckens zu finden ist. Ein sandiger Bodengrund ist ideal, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

Rechtlich gesehen gibt es keine spezifischen Vorschriften, die die Haltung von Wabenschilderwelsen verbieten oder einschränken, solange die allgemeinen artgerechten Haltungsrichtlinien eingehalten werden. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Aquariengröße nicht unterschätzt wird, da der Wabenschilderwels bei unzureichendem Platz erheblichen Stress erleiden kann. Aquarianer müssen sich auch darüber im Klaren sein, dass der Wabenschilderwels ausgewachsen bis zu 50 cm lang wird und bei falscher Haltung das Aquarium überlasten könnte.

Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28°C gehalten werden, während der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 liegen sollte. Pflanzliche Nahrung sollte den Großteil ihrer Ernährung ausmachen, obwohl sie auch für ihre Fähigkeit bekannt sind, Algen im Aquarium abzuweiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität ist unerlässlich, um eine gesunde Umgebung zu gewährleisten.

Gesundheit und Pflege des Wabenschilderwels

Wabenschilderwelse benötigen eine angemessene Wasserqualität und Sauerstoffversorgung in ihrem Lebensraum, um gesund zu bleiben. Die Wasserparameter sollten bei einer Temperatur von 23-27°C liegen, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind unerlässlich, um schädliche Stoffe zu entfernen und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Ein großzügig bemessenes Aquarium, von mindestens 800 Litern, ist aufgrund der potenziellen Größe des Fisches erforderlich. Diese Angaben sollten unbedingt im Rahmen der geltenden rechtlichen Vorschriften umgesetzt werden.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Pflege des Wabenschilderwels ist das Futter. Diese Allesfresser benötigen eine abwechslungsreiche Nahrung, die sowohl pflanzliche als auch tierische Bestandteile umfasst. Algen, frisches Gemüse und spezielles Welsfutter sollten Bestandteil der täglichen Ernährung sein. Eine mangelhafte Ernährung kann zu Mangelerscheinungen führen, die sich negativ auf die Gesundheit der Fische auswirken.

Stress kann bei Wabenschilderwelsen durch plötzliche Veränderungen im Wasser oder durch übermäßige Lautstärke auftreten. Anzeichen für Stress sind unter anderem hektisches Schwimmen oder Rückzug. Auch Krankheiten wie Flossenfäule und Verdauungsstörungen sind häufig bei unzureichender Pflege. Bei derartigen Gesundheitsproblemen sind umgehend geeignete Maßnahmen wie Quarantäne oder die Behandlung mit geeigneten Medikamenten notwendig. Dabei sind die gesetzlichen Richtlinien zur Anwendung von Tierarzneimitteln zu beachten.

Die Reinigung des Aquariums ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Algenschwämme und Kiesreiniger sollten regelmäßig eingesetzt werden, um das Becken sauber zu halten. Dies reduziert das Risiko von Krankheitsausbrüchen. Eine übermäßige Ansammlung von Detritus kann die Wasserqualität beeinträchtigen und zusätzliche Belastungen für die Fische verursachen.

In der Aquaristik sind spezielle rechtliche Vorschriften zur Haltung und Pflege von aquatischen Organismen vorgesehen, die es unbedingt zu beachten gilt. Bei der Haltung des Wabenschilderwels müssen diese Vorgaben eingehalten werden, um Rechtskonflikte zu vermeiden. Dazu gehören insbesondere Regelungen zum Artenschutz und der tiergerechten Haltung in künstlichen Umgebungen.

Wabenschilderwelse können unter guten Haltungsbedingungen eine Lebensdauer von über 20 Jahren erreichen. Eine konsequente und sorgfältige Pflege nach den oben genannten Richtlinien ist entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser prächtigen Fische langfristig sicherzustellen. Bei jeglichen Unsicherheiten oder Gesundheitsproblemen sollte zeitnah ein Fachmann hinzugezogen werden, um die bestmögliche Versorgung der Tiere sicherzustellen.

Fortpflanzung und Zucht

Der Wabenschilderwels ist ein beliebter Fisch in der Aquaristik, aber die erfolgreiche Zucht in Gefangenschaft stellt eine Herausforderung dar. In natürlichen Lebensräumen graben sich diese Welse in steile, schlammige Uferbereiche ein, um ihre Eier abzulegen. Diese Bedingungen sind im Aquarium schwer nachzuahmen, was die Fortpflanzung erschwert. Dennoch gibt es Berichte über erfolgreiche Zuchten, die in speziell vorbereiteten Zuchtbecken durchgeführt wurden, indem man den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich nachbildet.

Um die Fortpflanzung zu fördern, kann ein vollständiger Wasserwechsel die Laichbereitschaft der Wabenschilderwelse erhöhen. Diese Welse sind saisonale Laicher, was bedeutet, dass sie in freier Wildbahn während einer bestimmten Jahreszeit laichen. Daher kann die Anpassung der Lichtverhältnisse und die Kontrolle der Wassertemperatur im Aquarium essenziell sein, um diesen natürlichen Zyklus zu stimulieren. Ein separates Zuchtbecken mit speziellem Laichsubstrat kann ebenfalls hilfreich sein, um den Fischen einen geeigneten Platz zur Eiablage zu bieten.

Die Aufzucht der Jungfische erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Die frisch geschlüpften Jungfische sind sehr empfindlich und benötigen eine konstante Wasserqualität sowie eine spezielle Fütterung. Mikroorganismen und fein gemahlenes Futter können anfangs eine geeignete Nahrungsquelle darstellen. Außerdem ist es wichtig, das Zuchtbecken sauber zu halten, um die Überlebenschancen der Jungfische zu erhöhen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass viele der Jungtiere nicht die kritische Phase der ersten Lebenswochen überstehen.

Wabenschilderwelse wachsen relativ schnell. Innerhalb von sechs bis zwölf Monaten können sie von einer Größe von fünf bis sieben Zentimetern auf etwa 30 Zentimeter anwachsen. In adultem Alter verlangsamt sich ihr Wachstum jedoch erheblich. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Zucht ist der benötigte Platz. Ein ausreichend großes Becken mit einem Volumen von mindestens 150 bis 200 Zentimetern Kantenlänge wird für die Aufzucht großer Welse empfohlen. Dies bietet genug Raum für die Fische, um stressfrei zu wachsen.

Wegen ihrer Anforderungen und der benötigten Beckenhöhe sind Wabenschilderwelse nicht in allen Aquarien geeignet und es wird oft empfohlen, ihre Haltung gut zu überdenken. Rechtliche Aspekte oder spezielle Gefährdungsstufen sind für diese Art bisher nicht bekannt, wobei es ratsam ist, sich über aktuelle Regelungen zu informieren. Die Zucht von Wabenschilderwelsen in heimischen Aquarien funktioniert nur selten und erfordert oft jahrelange Erfahrung und spezielles Wissen über ihre natürliche Lebensweise und Bedürfnisse.

Tipps aus der Praxis

Der Wabenschilderwels ist ein recht anspruchsvoller Pflegling in der Aquaristik, da er erheblich an Größe zulegen kann. Entsprechend ist die Haltung nur in großen Aquarien ab etwa 400 Litern empfehlenswert. Eine häufige Fehlerquelle bei der Haltung ist die Unterschätzung der benötigten Beckengröße, was zu Stress für den Fisch und zu schlechten Wasserwerten führen kann. Ein ausreichend dimensioniertes Aquarium ist daher essentiell.

Wabenschilderwelse sind sehr aktive Fische, die hauptsächlich in der Dämmerung und Nacht aktiv sind. Erfahrene Halter berichten, dass die Tiere besonders gerne Algen von den Scheiben und Dekorationen raspeln. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine zusätzliche Fütterung nicht notwendig ist. Eine ausgewogene Ernährung mit speziellem Welsfutter und gelegentlich Gemüse wie Zucchini oder Gurke sorgt für optimalen Gesundheitszustand.

Beim Zubehör sollte man darauf achten, dass es genügend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln oder Steinhöhlen gibt. Dies bietet dem Wabenschilderwels Sicherheit und trägt zur Stressreduktion bei. Zur Technik gehört ein leistungsstarker Filter, der das Wasser sauber hält und auch größere Schmutzpartikel entfernen kann, die diese Welsart hinterlässt. Einige Aquarianer empfehlen zudem, den Sauger im Filter regelmäßig zu überprüfen, da diese Fische dazu neigen, viel Abfall zu erzeugen.

Viele Aquarienfreunde übersehen die Bedeutung der richtigen Wasserwerte. Wabenschilderwelse bevorzugen eine Wassertemperatur von 22 bis 28 Grad Celsius mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um den Nitratgehalt gering zu halten. Auch sollten Aquarianer auf die Wasserhärte achten, die sich idealerweise im mittleren Bereich bewegt.

In einigen Regionen gibt es rechtliche Einschränkungen hinsichtlich der Tierhaltung. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf über die geltenden Vorschriften und Genehmigungen zu informieren, um Strafen oder die Beschlagnahme des Tieres zu vermeiden. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, dass der Wabenschilderwels unter Umständen zu den invasiven Arten zählt und nicht in die Natur entlassen werden darf.

  • Beckengröße: mindestens 400 Liter
  • Ernährung: Algen, Welsfutter, Gemüse
  • Zubehör: Verstecke, leistungsstarker Filter
  • Wasserwerte: Temperatur 22-28°C, pH 6,5-7,5
  • Rechtliche Aspekte: lokale Vorschriften beachten

Die richtige Pflege erfordert nicht nur Einsatz, sondern auch eine bedachte Planung und eine regelmäßige Überprüfung der Bedingungen, damit der Wabenschilderwels ein langes und gesundes Leben führen kann.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH