Buckelkopf-Buntbarsch (Steatocranus casuarius)

Bildquelle: Pavaphon Supanantananont / shutterstock.com

Der Buckelkopfbuntbarsch, auch bekannt als Steatocranus casuarius, ist ein einzigartiger Süßwasserfisch, der aus dem Kongo-Becken in Afrika stammt. Charakteristisch für diesen Fisch ist die markante Stirnbeule, die ihm seinen Namen verleiht. Mit einer Größe von bis zu 12 cm bei den Männchen zählt der Buckelkopfbuntbarsch zu den mittelgroßen Buntbarschen. Dieser Fisch bevorzugt den unteren Bereich des Aquariums, wo er sich gerne im kiesigen Substrat aufhält. In der Heimtierhaltung ist es wichtig, auf eine starke Strömung und einen hohen Sauerstoffgehalt im Wasser zu achten, um den natürlichen Lebensraum dieses Fisches nachzuahmen. Der Buckelkopfbuntbarsch wird oft wegen seines friedlichen Charakters und der Eignung für Gemischtaquarien geschätzt. Fragestellungen zur Zucht und Pflege dieser faszinierenden, jedoch spezifischen Art erfordern fundiertes Wissen zur optimalen Haltung im künstlichen Habitat, um ein gesundes und artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Zusammenfassung

  • Der Buckelkopfbuntbarsch stammt aus dem Kongo-Becken in Afrika.
  • Männchen können bis zu 12 cm groß werden, während Weibchen kleiner bleiben.
  • Bekannt durch seine markante Stirnbeule.
  • Benötigt sauerstoffreiches Wasser mit starker Strömung im Aquarium.
  • Eignet sich für Gesellschaftsaquarien mit friedlichen Fischen.
  • Erhältlich im Handel zu Preisen zwischen 10 und 20 Euro.
  • Vermehrt sich durch Freilaichen in Höhlen oder zwischen Steinen.

Fakten zum Buckelkopf-Buntbarsch

  • Wissenschaftlicher Name: Steatocranus casuarius
  • Deutsche Namen: Buckelkopfbuntbarsch; Buckelkopfcichlide; Buckelkopfbarsch
  • Stamm: Chordata (Wirbeltiere)
  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Perciformes (Barschartige)
  • Familie: Cichlidae (Buntbarsche)
  • Gattung: Steatocranus
  • Größe/Länge: Männchen bis 12 cm; Weibchen etwas kleiner
  • Gewicht: nicht spezifisch dokumentiert
  • Merkmale: Gestreckter, seitlich abgeflachter Körper; ausgeprägter Stirnbuckel; dimorpher Geschlechtsunterschied
  • Lebensraum: Schnell fließende Flüsse der Demokratischen Republik Kongo, insbesondere im Kongo-Fluss
  • Verhalten: Relativ ruhig; bevorzugt unteren Bereich des Aquariums; territoriales Verhalten
  • Gefährdung: Ungefährdet
  • Möglichkeit der Haltung: Geeignet für Aquarien ab 80 cm Kantenlänge; starke, sauerstoffreiche Strömung im Wasser bevorzugt; keine besonderen Anforderungen an Pflanzen

Aussehen und physische Merkmale des Buckelkopf-Buntbarschs

Der Buckelkopf-Buntbarsch ist bekannt für sein unverwechselbares Erscheinungsbild. Ein charakteristisches Merkmal dieses Fisches ist der markante Stirnbuckel, von dem er seinen Namen hat. Dieses Merkmal ist bei männlichen Exemplaren stärker ausgeprägt und kann im Laufe ihres Lebens besonders prominent werden. Die Körperform des Buckelkopf-Buntbarschs ist insgesamt robust und gedrungen, was ihm ein kraftvolles Aussehen verleiht. Der Körper dieser Buntbarsch-Art ist seitlich leicht abgeflacht, was in Kombination mit dem kräftigen Kopfprofil eine markante Silhouette ergibt.

Der Buckelkopf-Buntbarsch kann eine Länge von bis zu 12 Zentimetern erreichen, wobei die Männchen gewöhnlich größer sind als die Weibchen. Ihr Gewicht ist im Vergleich zu ihrer Körpergröße relativ gering, was ihnen eine gewisse Beweglichkeit im Wasser verleiht. Die Färbung des Buckelkopf-Buntbarschs variiert in Tönen von Grau bis Braun, oft durchsetzt mit leicht schimmernden Blau- oder Grünschattierungen, die je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich zur Geltung kommen können. Diese Farbgebung hilft ihnen, sich in ihrem natürlichen Lebensraum, den schnell fließenden Flüssen und felsigen Bereichen Afrikas, zu tarnen.

Im Gegensatz zu einigen anderen Buntbarsch-Arten hat der Buckelkopf-Buntbarsch eine weniger auffällige Zeichnung. Während viele Buntbarsche für ihre bunten Muster bekannt sind, bevorzugt der Buckelkopf-Buntbarsch eher subtilere Farbtöne, die ihm eine gewisse Eleganz verleihen. Die Flossen sind oft leicht durchsichtig, wobei die langen und spitz zulaufenden Rücken- und Afterflossen besonders auffällig sein können. Diese Flossen tragen zu seinem unverwechselbaren Erscheinungsbild bei und verleihen ihm im Wasser eine majestätische Erscheinung.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Buckelkopf-Buntbarsch, auch als Löwenkopf bekannt, hat seine Herkunft in den tropischen Gewässern Westafrikas, insbesondere im Kongo. Diese Art bewohnt schnell fließende Flüsse, wo sie oft in den Strömungsschnellen zu finden ist. Die natürliche Verbreitung erstreckt sich hauptsächlich über die Region des Kongo und angrenzende Gewässer.

Diese Fische sind für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Süßwasserumgebungen bekannt, die sie bevorzugen. Insbesondere bevorzugen sie stark strömende Gewässer mit einer hohen Sauerstoffgehalt, die ihnen ein ideales Lebensumfeld bieten. In ihrer natürlichen Umgebung ist der pH-Wert des Wassers typischerweise zwischen 6,0 und 8,0, was ihnen hilft, optimal zu gedeihen.

Der Lebensraum des Buckelkopf-Buntbarsches besteht aus Kies- und Sandböden, in denen er verschiedene Versteckmöglichkeiten sucht, wie zum Beispiel Höhlen, Steinaufbauten und Wurzelstrukturen. Diese Strukturierung des Lebensraums bietet nicht nur Schutz vor Raubtieren, sondern hilft auch bei der Fortpflanzung. Zudem spielt die starke Strömung eine bedeutende Rolle für ihre Nahrungssuche, da sie in ihrer natürlichen Umgebung aktiv nach Futter suchen.

Verhalten in der Wildniss

Der Buckelkopf-Buntbarsch ist ein tagaktiver Fisch, der vorwiegend während der hellen Stunden des Tages aktiv ist. In seiner natürlichen Umgebung bewohnt er die unteren Bereiche von Flüssen, vorzugsweise in Zonen mit starker Strömung. Dieses Verhalten zeigt er auch im Aquarium, wo er den unteren Bereich bevorzugt und eine sauerstoffreiche Umgebung schätzt.

Sein Jagd- und Ernährungsverhalten ist vielseitig. Der Buckelkopf-Buntbarsch ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen und organischem Material, das er im Substrat findet. Er sucht aktiv nach Futter auf dem Boden des Gewässers und kann auch in der Strömung nach Nahrung spähen. Obwohl er oft als friedlich beschrieben wird, kann er in seinem Fressverhalten sehr zielorientiert und energisch sein. Gelegentlich wird von Revierstreitigkeiten mit Bodenfischen berichtet, besonders in beengten Verhältnissen. Er zeigt eine ausgeprägte Territorialität, insbesondere während der Fortpflanzungszeit, wenn Paare dazu neigen, bestimmte Bereiche zu beanspruchen und zu verteidigen.

In Sachen Fortbewegung ist der Buckelkopf-Buntbarsch vor allem ein geübter Schwimmer, der sich souverän gegen die Strömung bewegen kann. Er nutzt seine kräftigen Flossen, um seine Position in der Strömung zu halten oder sich aus einer Ruheposition heraus plötzlich vorwärts zu bewegen. Dabei spielt auch die Kommunikation untereinander eine wichtige Rolle; Buckelkopf-Buntbarsche kommunizieren durch visuelle Signale, wie Farbwechsel in der Flossenregion, besonders bei Paarung oder Revierkämpfen. Akustische Signale sind von diesem Fisch nicht bekannt, stattdessen dominiert nonverbale Kommunikation.

Zusammengestellt ergibt sich folgendes Verhaltenprofil des Buckelkopf-Buntbarsches:

  • Tagaktiv im unteren Bereich des Wassers
  • Ernährt sich von Bodenorganismen und organischen Materialien
  • Bevorzugt sauerstoffreiche Strömungen
  • Kann territorial und gegenüber anderen Bodenfischen ruppig sein
  • Bewegung durch gekonntes Schwimmen im Wasser
  • Kommunikation hauptsächlich durch visuelle Signale

Wusstest du, dass der Buckelkopfbuntbarsch ein beeindruckendes Merkmal hat? Männchen dieser Art entwickeln einen auffälligen Stirnbuckel, der aus Fettgewebe besteht und vor allem in der Fortpflanzungszeit sehr markant wird. Dieser Buckel verleiht ihnen nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern spielt auch eine Rolle bei der Anlockung von Weibchen!

Artenschutz und Gefährdung

Der Buckelkopf-Buntbarsch (Steatocranus casuarius) ist ein Süßwasserfisch, der in den Flüssen des westlichen Zentralafrikas, insbesondere des Kongo, vorkommt. Der aktuelle Gefährdungsstatus des Buckelkopf-Buntbarsches ist von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) nicht als gefährdet gelistet. Jedoch sind die Populationen durch mehrere Faktoren bedroht, die langfristige Auswirkungen auf ihr Überleben haben könnten.

Eine der größten Bedrohungen für den Buckelkopf-Buntbarsch ist der Verlust und die Verschlechterung seines natürlichen Lebensraums. Dies wird größtenteils durch Veränderungen in der Landnutzung, wie z.B. Abholzung und landwirtschaftliche Expansion, verursacht. Darüber hinaus können infrastrukturelle Projekte wie Staudammbauten die Strömungsmuster der Flüsse verändern und so den Lebensraum der Art weiter beeinträchtigen. Solche Veränderungen in ihrem natürlichen Habitat wirken sich negativ auf ihre Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit aus.

Der Klimawandel könnte zusätzliche Risiken für den Buckelkopf-Buntbarsch mit sich bringen. Veränderungen in der Temperatur und Niederschlagsmuster könnten die hydrologischen Zyklen der Flüsse, in denen sie leben, beeinflussen. Diese klimatischen Veränderungen könnten den Wasserfluss verändern, was wiederum die Verfügbarkeit von Lebensräumen und geeigneten Bedingungen für ihre Fortpflanzung beeinflusst.

Schutzmaßnahmen für den Buckelkopf-Buntbarsch umfassen in erster Linie den Erhalt und Schutz ihrer natürlichen Lebensräume. Es ist entscheidend, die Fließgewässerökosysteme zu erhalten, um eine stabile und gesunde Umwelt für die Fischpopulationen sicherzustellen. Noch gibt es keine spezifischen Zuchtprogramme für den Buckelkopf-Buntbarsch, jedoch könnten solche Programme in Zukunft helfen, die Wildpopulationen zu stützen, insbesondere wenn ihre Bestände weiter unter Druck geraten.

Um den Handel mit Wildfängen der Art zu verringern, wäre es ratsam, die Aquaristik auf Nachzuchten zu stützen und die Verbraucher auf die Bedeutung des Artenschutzes zu sensibilisieren. Durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Unterstützung von Schutzinitiativen kann der langfristige Erhalt des Buckelkopf-Buntbarsches gefördert werden.

Artenschutz und Gefährdung

Der Buckelkopf-Buntbarsch (Steatocranus casuarius) ist ein Süßwasserfisch, der in den Flüssen des westlichen Zentralafrikas, insbesondere des Kongo, vorkommt. Der aktuelle Gefährdungsstatus des Buckelkopf-Buntbarsches ist von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) nicht als gefährdet gelistet. Jedoch sind die Populationen durch mehrere Faktoren bedroht, die langfristige Auswirkungen auf ihr Überleben haben könnten.

Eine der größten Bedrohungen für den Buckelkopf-Buntbarsch ist der Verlust und die Verschlechterung seines natürlichen Lebensraums. Dies wird größtenteils durch Veränderungen in der Landnutzung, wie z.B. Abholzung und landwirtschaftliche Expansion, verursacht. Darüber hinaus können infrastrukturelle Projekte wie Staudammbauten die Strömungsmuster der Flüsse verändern und so den Lebensraum der Art weiter beeinträchtigen. Solche Veränderungen in ihrem natürlichen Habitat wirken sich negativ auf ihre Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit aus.

Der Klimawandel könnte zusätzliche Risiken für den Buckelkopf-Buntbarsch mit sich bringen. Veränderungen in der Temperatur und Niederschlagsmuster könnten die hydrologischen Zyklen der Flüsse, in denen sie leben, beeinflussen. Diese klimatischen Veränderungen könnten den Wasserfluss verändern, was wiederum die Verfügbarkeit von Lebensräumen und geeigneten Bedingungen für ihre Fortpflanzung beeinflusst.

Schutzmaßnahmen für den Buckelkopf-Buntbarsch umfassen in erster Linie den Erhalt und Schutz ihrer natürlichen Lebensräume. Es ist entscheidend, die Fließgewässerökosysteme zu erhalten, um eine stabile und gesunde Umwelt für die Fischpopulationen sicherzustellen. Noch gibt es keine spezifischen Zuchtprogramme für den Buckelkopf-Buntbarsch, jedoch könnten solche Programme in Zukunft helfen, die Wildpopulationen zu stützen, insbesondere wenn ihre Bestände weiter unter Druck geraten.

Um den Handel mit Wildfängen der Art zu verringern, wäre es ratsam, die Aquaristik auf Nachzuchten zu stützen und die Verbraucher auf die Bedeutung des Artenschutzes zu sensibilisieren. Durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Unterstützung von Schutzinitiativen kann der langfristige Erhalt des Buckelkopf-Buntbarsches gefördert werden.

Haltung in der Aquaristik

Der Buckelkopf-Buntbarsch ist ein beliebter Aquarienfisch, der besondere Anforderungen an seine Umgebung stellt. Für eine artgerechte Haltung wird ein Aquarium mit einem Mindestvolumen von 100 Litern empfohlen. Es ist wichtig, eine starke Strömung und einen hohen Sauerstoffgehalt im Wasser sicherzustellen, da der Buckelkopf-Buntbarsch bodenorientiert lebt und von der Strömung profitieren kann.

Die Struktur des Aquariums sollte zahlreiche Verstecke wie Höhlen, Steinaufbauten und Wurzeln bieten. Diese Fischart neigt dazu, kleine Fischarten zu fressen, weshalb die Haltung zusammen mit größeren Aquarienbewohnern ratsam ist. Vorzugsweise sollte der Boden aus Sand bestehen, damit sich der Buckelkopf-Buntbarsch wohlfühlt und natürliche Verhaltensweisen zeigt. Die Wasserqualität ist ein entscheidender Faktor: Regelmäßige Wasserwechsel sowie eine effektive Filterung sind unerlässlich.

Aus rechtlicher Sicht gibt es derzeit keine spezifischen gesetzlichen Einschränkungen in Deutschland für die Haltung des Buckelkopf-Buntbarschs. Es gelten jedoch allgemeine Tierschutzbestimmungen, die sicherstellen sollen, dass die Haltung keine Leiden oder Schäden für den Fisch bedeutet. Dazu gehört u.a., dass die Bedürfnisse des Tieres durch eine artgerechte Haltung erfüllt werden. Auch wenn keine akute Gefährdung des Buckelkopf-Buntbarschs bekannt ist, sollte immer auf dessen Wohlbefinden geachtet werden.

Gesundheit und Pflege des Buckelkopf-Buntbarschs

Der Buckelkopf-Buntbarsch erfordert sorgfältige Pflege, um seine Gesundheit in der Aquaristik sicherzustellen. Die ideale Wassertemperatur für diesen Fisch liegt zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Bei den Wasserwerten bevorzugt er mittlere Härte und einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich. Diese Wasserbedingungen tragen maßgeblich zur Stressreduktion bei und verhindern mögliche Gesundheitsprobleme.

Der Lebensraum des Buckelkopf-Buntbarschs sollte besonders sauerstoffreich und turbulent sein, da er eine starke Strömung bevorzugt. Ein gut funktionierender Filter und regelmäßige Wasserwechsel sind unerlässlich, um die Wasserqualität hochzuhalten. Eine unzureichende Wasserhygiene kann zu einer Reihe von Krankheiten wie Flossenfäule und bakteriellen Infektionen führen. Häufige Gesundheitsprobleme lassen sich oft durch konsequente Reinigung und ausgewogene Ernährung vermeiden.

Zur Erhaltung der Gesundheit des Buckelkopf-Buntbarschs ist es entscheidend, Zeichen von Stress und Krankheit frühzeitig zu erkennen. Stress kann sich in verändertem Schwimmverhalten, Appetitlosigkeit oder einer schnellen Atmung äußern. Bei Anzeichen von Krankheit ist eine schnelle Reaktion entscheidend. Isolation betroffener Fische und eine gezielte medikamentöse Behandlung, angepasst an die spezifischen Symptome, sind wesentliche Maßnahmen.

Rechtlich gesehen wird die Haltung des Buckelkopf-Buntbarschs in der Aquaristik nicht eingeschränkt, solange keine besonders schützenswerten lokalen Regelungen vorhanden sind. Besondere rechtliche Auflagen könnten in verschiedenen Ländern oder Regionen existieren, insbesondere wenn der Artenschutz betroffen ist. Diese Regelungen müssen strengstens eingehalten werden.

Als vorbeugende Maßnahme sollte die Ernährung des Buckelkopf-Buntbarschs ausgewogen gestaltet sein. Die Fische ernähren sich sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden, die die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen könnten. Eine Überfütterung sollte aufgrund der möglichen Wasserbelastung vermieden werden.

Die Einrichtung des Aquariums spielt ebenfalls eine wichtige Rolle zur Unterstützung des Wohlbefindens der Fische. Versteckmöglichkeiten und eine natürliche Umgebung fördern das natürliche Verhalten, was wiederum den Stressabbau unterstützt. Eine stimmige Struktur in Form von Steinen, Wurzeln und Pflanzen trägt zur umfassenden Pflege und Gesundheit des Buckelkopf-Buntbarschs bei.

Fortpflanzung und Zucht

Der Buckelkopf-Buntbarsch ist ein Höhlenbrüter, der in der Aquaristik bei geeigneten Bedingungen leicht zur Fortpflanzung gebracht werden kann. Ein wichtiger Faktor ist die Bereitstellung eines geeigneten Lebensraums, der natürliche Höhlen oder umfunktionierte Gegenstände wie umgedrehte Blumentöpfe enthält. Da es sich um territorial orientierte Fische handelt, ist es wichtig, ausreichend Verstecke zu bieten, um Aggressionen zu minimieren und den Stress für das Paar zu reduzieren. Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere der Sauerstoffgehalt, der durch eine starke Strömung sichergestellt werden sollte.

Beim Paarungsverhalten ist der Buckelkopf-Buntbarsch für seine feste Paarbindung bekannt. Das Männchen sucht aktiv nach einem geeigneten Brutplatz, während das Weibchen das Gelege verteidigt. Während der Balz zeigt das Männchen intensives Imponierverhalten, um das Weibchen zu beeindrucken und zur Paarung zu motivieren. Hat das Weibchen die Höhle für geeignet befunden, legt es die Eier dort ab. Die Eiablage erfolgt meist tief in den Höhlen, was eine direkte Beobachtung oftmals erschwert.

Nach der Eiablage übernimmt hauptsächlich das Weibchen die Bewachung und Pflege der Eier, wobei das Männchen das Revier gegen Eindringlinge verteidigt. Die Inkubationszeit der Eier beträgt in der Regel etwa fünf bis sieben Tage, abhängig von der Temperatur und Wasserqualität. In dieser Phase sollten Stressfaktoren minimiert und auf stabile Wasserparameter geachtet werden, um die Embryonalentwicklung nicht zu gefährden.

Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt ebenfalls in der Obhut der Eltern. Diese betreiben eine umfassende Brutpflege, wobei beide Elterntiere aktiv in den Schutz und die Führung der Brut involviert sind. Die Jungfische schlüpfen zunächst als Larven und entwickeln sich innerhalb von ein bis zwei Wochen zu freischwimmenden Jungtieren. In dieser Phase ist es wichtig, mit feinem, lebendem Futter wie Infusorien oder frisch geschlüpften Artemia-Nauplien zu füttern, um ihrem schnellen Wachstum gerecht zu werden und ihre Überlebensrate zu erhöhen.

Die Zucht von Buckelkopf-Buntbarschen ist in der Aquaristik insgesamt mittelschwer, wobei Geduld und Beobachtungsgabe gefragt sind, um das natürliche Verhalten der Fische bestmöglich zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Zucht nur in einem artgerechten Umfeld durchgeführt werden sollte, um den Wohlstand der Tiere sicherzustellen. Rechtliche oder ökologisch bedingte Einschränkungen bei der Haltung und Zucht dieser Art sind zurzeit nicht bekannt.

Tipps aus der Praxis

Für die Haltung des Buckelkopf-Buntbarsches in der Aquaristik ist es entscheidend, die passenden Rahmenbedingungen im Aquarium zu schaffen. Empfehlenswert ist ein Becken mit mindestens 200 Litern Volumen, um den territorialen Ansprüchen dieser Buntbarsche gerecht zu werden. Vermeiden Sie zu helles Licht, da diese Fische eher schattige Rückzugsorte bevorzugen. Zudem ist eine gute Wasserstruktur, die die natürlichen Habitate im Kongobecken nachahmt, förderlich. Dazu gehören Felsen, Höhlen und Wurzeln.

Ein häufiger Fehler, den Aquarianer machen, ist die Vergesellschaftung des Buckelkopf-Buntbarsches mit hektischen oder sehr empfindlichen Fischarten. Diese Buntbarsche sind territorial und können andere Bewohner stressen. Um dies zu vermeiden, sollten ruhige und robuste Schwarmfische als Begleiter gewählt werden. Eine häufige Wahl sind Salmler oder robuste Barben.

Technisches Zubehör spielt eine wichtige Rolle in der erfolgreichen Haltung. Ein leistungsfähiger Filter ist unabdingbar, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten, da Buckelkopf-Buntbarsche leicht auf Ammoniak und Nitrit reagieren. Hinzu kommt ein geringer Wasserstrom im Becken, der durch Strömungspumpen erzeugt werden kann, was diesen Flussfischen zugutekommt.

  • Achten Sie auf regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20% des Beckeninhaltes pro Woche, da dies die Wasserqualität verbessert und den Sauerstoffgehalt optimiert.
  • Temperaturen von 23 bis 26 Grad Celsius und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 werden empfohlen.

Ein rechtlicher Aspekt bei der Haltung von Buckelkopf-Buntbarschen ist die Einhaltung der nationalen Arten- und Tierschutzbestimmungen. Es ist wichtig, die Herkunft der Tiere zu kennen und sicherzustellen, dass sie aus seriösen, nicht-wildfangbasierten Quellen stammen. Die Artenschutzgesetze verbieten in manchen Gebieten den Fang und Handel wildlebender Populationen dieser Art.

Ein weiterer wichtiger Tipp aus der Praxis ist, dass diese Fische eine abwechslungsreiche Ernährung benötigen. Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven oder Artemia sollte regelmäßig gefüttert werden. Abwechslung in der Ernährung gewährleistet eine gute Gesundheit und natürliche Farbenpracht der Fische.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH