Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri)

Bildquelle: Pavaphon Supanantananont / shutterstock.com

Der Brillantsalmler, wissenschaftlich als Moenkhausia pittieri bekannt, ist ein faszinierender Süßwasserfisch aus Südamerika. Diese Fische machen ihrem Namen durch ihre glänzend silbernen Schuppen alle Ehre und sind bei Aquaristik-Fans besonders beliebt. Du triffst sie vor allem in Gruppen an, was ihrem natürlichen Sozialverhalten entspricht. Brillantsalmler sind robust und anpassungsfähig und gedeihen in einer Wassertemperatur von 18 bis 28 Grad Celsius. Sie harmonieren gut mit anderen friedlichen Fischen, was sie zu idealen Begleitern in einem Gesellschaftsaquarium macht. Ursprünglich stammen sie aus Venezuela, wo sie in klaren, langsam fließenden Gewässern leben. Ihre Lebensweise umfasst sowohl die aktive Nahrungssuche als auch den Sozialkontakt mit Artgenossen. Die Pflege und Haltung dieser Salmler bedarf jedoch einer gewissen Aufmerksamkeit, insbesondere in Bezug auf Wasserqualität und Ernährung. Wenn Du mehr über diese farbenprächtigen Fische erfahren möchtest, findest Du hier umfassende Informationen zu ihrem natürlichen Lebensraum, ihrer Pflege im Aquarium und wichtigen Tipps für die Haltung.

Zusammenfassung

  • Brillantsalmler erreichen eine Körperlänge von bis zu 6 cm.
  • Diese Fische zeigen ein schillerndes Grün und Gold auf ihren Schuppen.
  • Sie stammen ursprünglich aus den Gewässern Venezuelas.
  • Die bevorzugte Wassertemperatur liegt zwischen 18 und 28 °C.
  • Brillantsalmler fühlen sich in Gruppen wohler, da sie gesellige Fische sind.
  • Sind mit friedlichen Fischen im Aquarium kompatibel.
  • Erfordern eine abwechslungsreiche Ernährung und regelmäßige Wasserwechsel für optimale Gesundheit.

Fakten zum Brillantsalmler

  • Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia pittieri
  • Deutsche Namen: Brillantsalmler; Diamantsalmler
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Actinopterygii
  • Ordnung: Characiformes
  • Familie: Characidae
  • Gattung: Moenkhausia
  • Größe/Länge: bis zu 6 cm
  • Gewicht: keine spezifischen Angaben
  • Merkmale: hochrückig; silbriges Schimmern; edle Flossen; mehr Glanzschuppen bei älteren Tieren
  • Lebensraum: Urwaldbäche; Valencia-Becken, Venezuela; Südamerika
  • Verhalten: Schwarmfisch; friedlich
  • Gefährdung: keine speziellen Angaben zur Gefährdung
  • Möglichkeit der Haltung: im Aquarium; moderate Wasserwerte; in Gruppen ab 10 Tieren

Aussehen und physische Merkmale des Brillantsalmlers

Der Brillantsalmler ist bekannt für seine auffallende äußere Erscheinung, die durch seine funkelnden und reflektierenden Schuppen gekennzeichnet ist. Sein Körper ist hochrückig und seitlich stark abgeflacht, was ihm eine markante Silhouette verleiht. Die Schuppen auf dem Körper des Brillantsalmlers schimmern in grünlichen und goldenen Tönen, die im Licht besonders eindrucksvoll funkeln. Diese schillernden Schuppen sind ein charakteristisches Merkmal dieser Fischart und tragen zu ihrer Popularität in der Aquaristik bei.

Der Brillantsalmler erreicht eine maximale Länge von etwa sechs Zentimetern. Die Männchen sind im Vergleich zu den Weibchen größer und schlanker, mit einem länglicheren Körperbau. Zudem verfügen sie über einen höheren Anteil an reflektierenden Schuppen, was sie von den Weibchen optisch noch stärker abhebt. Diese Geschlechtsunterschiede sind oft wichtig, um Männchen und Weibchen in einem Aquarium voneinander zu unterscheiden.

Ein weiteres markantes Merkmal des Brillantsalmlers sind seine auffälligen orangefarbenen Flossen, die im Kontrast zu seinem silbernen Körper stehen. Diese Flossen sind oft ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Salmlerarten, die weniger stark ausgeprägte Farbtöne aufweisen. Diese Kombination von silbernem Schimmern und orangenen Akzenten verleiht dem Brillantsalmler ein edles und unverwechselbares Aussehen.

Verglichen mit anderen Salmlerarten fällt der Brillantsalmler durch seine intensiven Farben und die ausgeprägte Lichtreflexion seiner Schuppen auf. Diese Merkmale machen ihn zu einem beliebten Bewohner von Aquarien weltweit, die auf der Suche nach einem lebhaften und farbenfrohen Fisch sind.

Herkunft und natürlicher Lebensraum

Abbildung: Nachbildung eines typischen Lebensraums (generiert mit KI)

Der Brillantsalmler, auch bekannt als Moenkhausia pittieri, hat seine ursprüngliche Heimat in der Region um den Valencia See in Venezuela. Diese Art gehört zur Gattung Moenkhausia, die insgesamt etwa 40 Arten umfasst und ausschließlich in den Gewässern Südamerikas vorkommt. Der Brillantsalmler ist einer der repräsentativsten Vertreter dieser Gattung und wird häufig in Aquarien gehalten.

In freier Wildbahn besiedeln Brillantsalmler flache, bewachsene Uferregionen. Ihr Lebensraum erstreckt sich über stehende und langsam fließende Gewässer, wo sie oft zwischen dichter Unterwasservegetation versteckt sind. Diese Umgebung bietet nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung. In der Regel findet man sie in Gewässern mit einer pH-Wert von 6 bis 7,5 und Temperaturen von 22 bis 28 Grad Celsius.

Die Verbreitung der klassischen Habitatbedingungen ist entscheidend für die Fortpflanzung und allgemeine Gesundheit dieser Salmlerart. In den natürlichen Lebensräumen sind sie häufig in kleinen Gruppen anzutreffen, was ihr Sozialverhalten fördert und eine klare Hierarchie innerhalb der Schule schafft. Dies ist besonders wichtig, um Aggressionen zwischen Männchen zu minimieren und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Zu den wichtigen Lebensraumbedingungen gehört zudem die Verfügbarkeit von Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen. In ihrer Heimat ernähren sich Brillantsalmler von kleinen Insekten und Plankton, was ihnen auch in der Aquarienhaltung durch entsprechende Futterangebote nachgestellt werden kann.

Verhalten in der Wildniss

Der Brillantsalmler ist ein tagaktiver Fisch, dessen Aktivität seinen Höhepunkt während der Tagesstunden erreicht. Er nutzt diese Zeit, um nach Nahrung zu suchen und mit anderen Fischen zu interagieren. Aufgrund dieser Aktivität sollte das Aquarium ausreichend beleuchtet sein, um seinem natürlichen Habitat zu entsprechen.

Die Ernährung des Brillantsalmlers besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten, Larven und Mikroorganismen, die im Wasser verfügbar sind. Bei der Fütterung im Aquarium zeigt der Brillantsalmler ein temperamentvolles Verhalten, was darauf hindeutet, dass er sehr aktiv bei der Nahrungssuche ist. Er eignet sich für die Fütterung mit einer Mischung aus Flockenfutter und gefrorenen oder lebenden Nahrungsmitteln wie Mückenlarven. Fortbewegungsarten des Brillantsalmlers konzentrieren sich primär auf das Schwimmen. Er bewegt sich sowohl in der mittleren als auch in der unteren Wasserschicht des Aquariums und zeigt dabei eine flüssige, geschmeidige Schwimmweise. Die Haltung in Gruppen fördert sein Wohlbefinden, daher ist es üblich, ihn in Schwärmen von mindestens sechs bis acht Tieren zu halten.

Das Sozialverhalten des Brillantsalmlers ist friedlich, was ihn zu einem idealen Bewohner für Gemeinschaftsaquarien macht. Er zeigt keine Aggressionen gegenüber anderen Arten, unterhält jedoch eine Hierarchie innerhalb seiner Gruppe und kann gelegentlich Imponierverhalten zeigen. Der Brillantsalmler ist nicht territorial im klassischen Sinn, er beansprucht jedoch einen bestimmten Schwimmbereich innerhalb seines Lebensraumes. Kommunikation unter Artgenossen erfolgt primär durch visuelle Reize. Oft ändern sie ihre Farben, um Signale zu senden oder ihren Gemütszustand auszudrücken. Obwohl sie keine akustischen Rufe ausstoßen, wie einige andere Fischarten, können subtile Bewegungsmuster oder Veränderungen in der Schwimmweise als Kommunikationsmittel dienen.

Vorliegend sind die essentiellen Aspekte des Verhaltens des Brillantsalmlers zusammengefasst.
  • Aktivität: Tagaktiv
  • Ernährung: Insekten, Larven, Mikroorganismen
  • Fortbewegung: Schwimmen
  • Sozialverhalten: Friedlich, gruppenorientiert
  • Kommunikationsformen: Visuelle Signale, Farbänderungen
  • Territorialität: Nicht territorial, bevorzugt spezifische Schwimmbereiche

Wusstest du, dass der Brillantsalmler durch seine schillernden, reflektierenden Schuppen in dunkleren Aquarien besonders beeindruckend aussieht? Diese auffällige Färbung sorgt dafür, dass er wie ein lebendes Juwel im Wasser funkelt!

Artenschutz und Gefährdung

Der Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri) ist ein Süßwasserfisch, der im Valencia-Becken in Venezuela endemisch vorkommt. Die Art ist derzeit von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) nicht als gefährdet eingestuft, allerdings gibt es keine umfassende Bewertung seiner Schutzbedürftigkeit. Trotz seines relativ stabilen Vorkommens sind stetige Beobachtungen wichtig, da sich die Umstände schnell ändern können.

Der größte Bedrohungsfaktor für den Brillantsalmler ist der Verlust seines natürlichen Habitats. Insbesondere die zunehmende Verschmutzung und der Rückgang der Wasserqualität im Valencia-See stellen eine Gefahr dar. Neben dem Habitatverlust sind auch die Folgen des Klimawandels relevant, da Änderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern die Wassermenge und -qualität beeinflussen können. Zudem kann der internationale Handel als Zierfisch eine Rolle spielen, da er den Bestand in der freien Natur durch übermäßige Entnahme bedrohen könnte.

Effektive Schutzmaßnahmen für den Brillantsalmler beinhalten die Verbesserung der Wasserqualität im Valencia-Becken und den Schutz der umliegenden Gebiete vor weiterer Verschmutzung. Wichtig sind auch Zuchtprogramme, die dazu beitragen können, stabile Populationen zu erhalten und gleichzeitig die Wildbestände zu schonen. Solche Programme könnten vor Ort oder in Aquarien internationaler Einrichtungen aufgebaut werden, um den Handel mit Tieren aus der freien Natur zu reduzieren.

Lokale Sensibilisierungskampagnen sind ebenfalls essentiell, um die Bevölkerung über die Bedeutung des Artenschutzes aufzuklären. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der jungen Bevölkerung gewidmet werden, um frühzeitig ein Interesse an nachhaltigem Umwelt- und Artenschutz zu wecken. So lassen sich langfristige Erfolge für den Schutz des Brillantsalmlers erzielen.

Artenschutz und Gefährdung

Der Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri) ist ein Süßwasserfisch, der im Valencia-Becken in Venezuela endemisch vorkommt. Die Art ist derzeit von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) nicht als gefährdet eingestuft, allerdings gibt es keine umfassende Bewertung seiner Schutzbedürftigkeit. Trotz seines relativ stabilen Vorkommens sind stetige Beobachtungen wichtig, da sich die Umstände schnell ändern können.

Der größte Bedrohungsfaktor für den Brillantsalmler ist der Verlust seines natürlichen Habitats. Insbesondere die zunehmende Verschmutzung und der Rückgang der Wasserqualität im Valencia-See stellen eine Gefahr dar. Neben dem Habitatverlust sind auch die Folgen des Klimawandels relevant, da Änderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern die Wassermenge und -qualität beeinflussen können. Zudem kann der internationale Handel als Zierfisch eine Rolle spielen, da er den Bestand in der freien Natur durch übermäßige Entnahme bedrohen könnte.

Effektive Schutzmaßnahmen für den Brillantsalmler beinhalten die Verbesserung der Wasserqualität im Valencia-Becken und den Schutz der umliegenden Gebiete vor weiterer Verschmutzung. Wichtig sind auch Zuchtprogramme, die dazu beitragen können, stabile Populationen zu erhalten und gleichzeitig die Wildbestände zu schonen. Solche Programme könnten vor Ort oder in Aquarien internationaler Einrichtungen aufgebaut werden, um den Handel mit Tieren aus der freien Natur zu reduzieren.

Lokale Sensibilisierungskampagnen sind ebenfalls essentiell, um die Bevölkerung über die Bedeutung des Artenschutzes aufzuklären. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der jungen Bevölkerung gewidmet werden, um frühzeitig ein Interesse an nachhaltigem Umwelt- und Artenschutz zu wecken. So lassen sich langfristige Erfolge für den Schutz des Brillantsalmlers erzielen.

Haltung in der Aquaristik

Der Brillantsalmler eignet sich gut für die Haltung in einem Aquarium und stellt keine Gefährdung für die Art in ihrem natürlichen Lebensraum dar. Für eine artgerechte Haltung wird ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 150 Litern empfohlen. Dies bietet ausreichend Platz, um eine Gruppe von mindestens 6 bis 8 Fischen zu beherbergen, was dem natürlichen Schwarmverhalten genügt. Die Wassertemperatur sollte dabei zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, um den Bedürfnissen des Brillantsalmlers gerecht zu werden.

Brillantsalmler schätzen ein dicht bepflanztes Aquarium, in dem sie ausreichend Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten haben. Idealerweise sollten Schwimmpflanzen verwendet werden, um das Licht zu dämpfen und Stress für die Fische zu minimieren. Die Wasserwerte sollten einen pH-Wert von 6.0 bis 7.2 und eine Gesamthärte von 5 bis 10 dGH aufweisen. Dies entspricht den Verhältnissen in ihrem natürlichen Lebensraum und fördert das Wohlbefinden der Tiere erheblich.

Die Vergesellschaftung der Brillantsalmler mit anderen Fischarten sollte mit Bedacht erfolgen. Geeignete Beifische sind Panzerwelse, Ancistrus und größere Salmler. Fische mit ausgeprägtem Flossenbeißen wie Sumatrabarben und Blutsalmler sollten nicht mit ihnen vergesellschaftet werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Bei der Haltung von Zierfischen, einschließlich des Brillantsalmlers, muss auf die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen zur Tierhaltung geachtet werden. In einigen Regionen kann es spezielle Vorschriften zur Haltung und zum Handel mit Zierfischen geben, die eingehalten werden müssen. Insgesamt stellt die richtige Pflege der Tiere sicher, dass sie eine Lebenserwartung von ungefähr 3 bis 5 Jahren in Gefangenschaft erreichen können.

Gesundheit und Pflege des Brillantsalmlers

Brillantsalmler sind für die Aquaristik geeignet, erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich ihrer Pflege. Sie bevorzugen weiches und leicht saures Wasser, das regelmäßig überwacht und angepasst werden sollte, um ihr Wohlbefinden sicherzustellen. Neben der passenden Wasserchemie ist die Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius entscheidend, um Stress und Krankheiten zu vermeiden. Aquarianer sollten sicherstellen, dass die Wasserwerte konstant gehalten werden und plötzliche Veränderungen vermieden werden, da dies Stress verursachen kann.

Stresssymptome bei Brillantsalmlern können durch verändertes Schwimmverhalten oder Appetitlosigkeit erkennbar sein. Werden solche Symptome beobachtet, sollten Wasserparameter überprüft und Anpassungen vorgenommen werden. Neben der Kontrolle von Wasserqualität und Temperatur können Überbelegung des Aquariums oder unpassende Mitbewohner ebenfalls Stress verursachen. Eine Haltung in Gruppen von mindestens sechs Tieren kann helfen, soziale Bedürfnisse zu decken und Stress zu reduzieren.

Vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Brillantsalmler sind entscheidend für deren Wohlbefinden im Aquarium. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind notwendig, um Schadstoffe zu reduzieren und die Wasserqualität konstant zu halten. Es ist wichtig, die Fütterung ausgewogen zu gestalten und qualitativ hochwertiges Futter anzubieten. Ungesunde Nahrung oder Überfütterung kann zu Verdauungsproblemen oder Krankheiten führen. Diverse Futtersorten wie gelegentlich lebende oder gefrorene Nahrung fördern eine ausgewogene Ernährung.

Häufige Gesundheitsprobleme bei Brillantsalmlern beinhalten Infektionen wie Ichthyophthirius (Weißpünktchenkrankheit) oder Pilzbefall. Bei der Behandlung solcher Erkrankungen müssen entsprechende Mittel angewendet und die Umgebungskosten eventuell vorübergehend angepasst werden. Hygienische Maßnahmen, wie die Reinigung des Aquariums und die Entfernung von Futterresten, sind essenziell, um die Vermehrung von Krankheitserregern zu verhindern.

Die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen ist für die Haltung von Brillantsalmlern essenziell, um sowohl den Tierschutz zu gewährleisten als auch gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dies schließt die Sicherstellung eines artgerechten Lebensraums sowie den verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren ein. Vor der Anschaffung sollte stets sichergestellt werden, dass alle rechtlichen Bedingungen erfüllt sind.

Zusammenfassend erfordert die Pflege von Brillantsalmlern in der Aquaristik eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Lebensbedingungen. Indem Stress minimiert und die Gesundheit durch ausgewogene Ernährung und Hygiene unterstützt wird, können Brillantsalmler optimal gepflegt werden. Dadurch wird nicht nur das Wohlbefinden der Tiere gesteigert, sondern auch ihre Lebensdauer positiv beeinflusst.

Fortpflanzung und Zucht

Der Brillantsalmler ist ein Freilaicher und kann unter den richtigen Bedingungen in der Aquaristik erfolgreich gezüchtet werden. Zur Vorbereitung der Fortpflanzung sollte das Zuchtbecken speziell eingerichtet werden. Ein Becken mit mindestens 40 cm Länge und einem Volumen von 20 bis 30 Litern ist ausreichend. Wichtig ist, dass das Wasser weich und leicht sauer ist, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Die Temperatur des Wassers sollte zwischen 26 und 28 Grad Celsius liegen, um den Fortpflanzungsprozess zu unterstützen.

Während der Balz umwerben die Brillantsalmler-Männchen die Weibchen durch ihr schillerndes Brutkleid. Ein dichter Pflanzenwuchs im Becken hilft, geeignete Laichplätze bereitzustellen, da die Eier vorzugsweise an feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmatten abgelegt werden. Gleich nach der Eiablage sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden, um das Fressen der Eier zu verhindern. Die Inkubationszeit der Eier beträgt je nach Temperatur zwischen 24 und 36 Stunden, nach dieser Zeit schlüpfen die Jungfische.

Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungfische besondere Pflege für eine gesunde Entwicklung. Die Fütterung der Jungfische erfolgt am besten mit feinem Staubfutter oder Infusorien, die den kleinen Lebewesen leicht zugänglich sind. Es ist wichtig, das Wasser sauber und die Wasserqualität stabil zu halten, um die empfindlichen Jungfische zu schützen. Regelmäßige Wasserwechsel tragen dazu bei, die Wasserqualität auf einem optimalen Niveau zu halten und das Wachstum der Jungfische zu unterstützen.

In der Zucht gilt es auch, auf das Wachstum und die Größe der Jungfische zu achten. Während der ersten Lebenswochen gehen die Jungfische durch verschiedene Entwicklungsstadien, in denen sie sich von larvenartigen Erscheinungen zu miniaturnachbildungen der ausgewachsenen Brillantsalmler entwickeln. Die sorgfältige Beobachtung dieses Wachstumsprozesses, sowie eine ausgewogene Ernährung, sind entscheidend, um eine gesunde Population heranzuziehen.

Die Zucht von Brillantsalmlern in der Aquaristik wird nicht durch rechtliche Beschränkungen oder den Schutzstatus der Art eingeschränkt, was sie zu einer beliebten Art für Hobbyzüchter macht. Dennoch ist es wichtig, während des gesamten Zuchtprozesses verantwortungsbewusst zu handeln und sicherzustellen, dass die natürliche Herkunft der Fische respektiert wird. Besonders ist darauf zu achten, dass die Nachkommen unter nachhaltigen Bedingungen gehalten werden und keine Überzüchtung oder sonstige Missstände entstehen.

Tipps aus der Praxis

Der Brillantsalmler ist bekannt für sein lebhaftes Verhalten und die leuchtenden Farben. Laut Erfahrungsberichten sind diese Fische ziemlich aktiv und brauchen genug Platz zum Schwimmen. Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 Litern ist empfehlenswert, um ausreichend Schwimmraum zu bieten. Achten Sie darauf, dass das Becken gut abgedeckt ist, da Brillantsalmler dafür bekannt sind, gelegentlich aus dem Wasser zu springen.

Ein häufig auftretender Fehler bei der Haltung des Brillantsalmlers ist die Vernachlässigung der Wasserwerte. Um gesundheitliche Probleme zu verhindern, sollten die Wasserparameter regelmäßig überprüft werden. Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 22°C und 28°C mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine angemessene Wasserhärte liegt zwischen 2 und 15 °dGH. Eine gute Wasserfilterung ist ebenfalls entscheidend, um die Wasserqualität stabil zu halten.

Junge Brillantsalmler sind besonders stressanfällig. Beobachten Sie, ob die Fische ungewöhnlich viel Zeit am Boden des Beckens verbringen oder Anzeichen von Nervosität zeigen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass sie sich in ihrer Umgebung nicht wohlfühlen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, Versteckmöglichkeiten in Form von Pflanzen oder Dekorationsmaterialien zu bieten, um den Stresspegel zu senken.

Bei der Auswahl des Zubehörs sind langlebige und leicht zu reinigende Materialien von Vorteil. Wählen Sie Pflanzen, die mit den Beleuchtungsbedingungen kompatibel sind und die Temperaturanforderungen der Fische unterstützen. Für die Beleuchtung eignet sich LED am besten, da es energieeffizient ist und die natürliche Farbgebung der Fische gut zur Geltung bringt.

Rechtlich gesehen gibt es keine spezifischen Vorschriften für die Haltung von Brillantsalmler in Deutschland, doch sollten sie niemals ohne die entsprechende Erfahrung oder Beratung zum Heimtier werden. Zu beachten ist, dass die Fische in einer stabilen Gruppe von mindestens sechs Individuen gehalten werden sollten, um ein natürliches Sozialverhalten zu fördern und Stress durch Isolation zu vermeiden.

  • Erkundigen Sie sich bei regionalen Aquaristikforen nach spezifischen Erfahrungen und halten Sie den Kontakt zu anderen Haltern.
  • Regularität bei der Fütterung und eine abwechslungsreiche Ernährung sind wichtig, um die Gesundheit der Fische zu fördern.
  • Vermeiden Sie es, Brillantsalmler mit aggressiven oder deutlich größeren Fischarten zu vergesellschaften, um übermäßigen Stress zu verhindern.

© 2024 DieWasserwelt.de c/o Robin GmbH