Der Altum Skalar, wissenschaftlich bekannt als Pterophyllum altum, ist eine beeindruckende Fischart, die aus den Flüssen Südamerikas stammt. Diese wunderschöne Art wird oft in der Aquaristik geschätzt und zeichnet sich durch ihre majestätische Höhe und ihre langen, eleganten Flossen aus. Der Altum Skalar kann unter optimalen Bedingungen bis zu 40 cm groß werden und benötigt daher ausreichend Platz, um sich wohlzufühlen. Sein natürlicher Lebensraum sind die tropischen Gewässer des Amazonasbeckens, insbesondere die Flüsse Orinoco und Rio Inirida. In diesen Gewässern herrschen bestimmte Bedingungen wie weiches Wasser und Temperaturen von 25 bis 30 Grad Celsius, die auch in einem Aquarium nachgeahmt werden sollten. Der Altum Skalar ist bekannt für sein ruhiges und anmutiges Verhalten, was ihn zu einem beliebten Fisch in Gesellschaftsaquarien macht. Um die bestmöglichen Lebensbedingungen zu bieten, ist es wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Art einzugehen, besonders in Bezug auf Wasserqualität und Ernährung.
Der Altum-Skalar, auch bekannt als Hoher Segelflosser, ist die größte Art innerhalb der Skalar-Gattung. Seine Größe kann beachtliche Ausmaße erreichen, mit einer Höhe von bis zu 40 cm, was ihn deutlich größer macht als den gewöhnlichen Skalar (Pterophyllum scalare), der in der Regel eine Körperhöhe von ungefähr 25 cm aufweist. Der Körper des Altum-Skalars ist seitlich stark abgeflacht, was ihm sein markantes, diskusähnliches Aussehen verleiht und er besitzt eine charakteristische, dreieckige Körperform.
Was die Färbung betrifft, so ist der Altum-Skalar überwiegend silbrig, wobei vier bis fünf dunkle Querstreifen prominent entlang seines Körpers verlaufen. Diese Streifen erstrecken sich von der Rückenflosse bis zur Bauchflosse und betonen seine majestätische Erscheinung. Zusätzlich zur Streifenmusterung besitzen einige Altum-Skalare einen schimmernden, leicht rötlichen bis bronzenen Schimmer entlang der Flanken, der insbesondere bei hellen oder gedämpften Beleuchtungsverhältnissen sichtbar wird.
Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die langen, filigranen Flossen. Die Rücken- und Afterflossen laufen spitz zu und erstrecken sich weit nach hinten, wodurch der Altum-Skalar eine elegante und fast schwebende Anmut im Wasser entwickelt. Die Bauchflossen, die wie feine Fäden erscheinen, hängen schlank nach unten, was seinem Erscheinungsbild zusätzliche Eleganz verleiht. Diese langen Flossen können bei ausgewachsenen Exemplaren eine Länge von bis zu 15 cm erreichen.
Der Altum-Skalar unterscheidet sich von seinen engen Verwandten, insbesondere durch die markante Stirnpartie, welche steiler verläuft und eine tiefere Einkerbung aufweist. Diese anatomische Besonderheit verleiht ihm ein unverwechselbares Profil im Vergleich zu anderen Skalar-Arten. Das Gewicht des Altum-Skalars ist moderat und liegt in der Regel im Bereich von wenigen Gramm, was ihn trotz seiner Dimensionen zu einem leichten Bewohner im Aquarium macht.
Der Altum-Skalar, auch bekannt als hoher Segelflosser, ist eine südamerikanische Fischart, die vor allem im Amazonasgebiets und seinen Nebenflüssen vorkommt. Diese Art ist besonders in Ländern wie Brasilien, Kolumbien, Venezuela und dem Gebiet um den Orinoco weit verbreitet. Die natürlichen Populationen des Altum-Skalars leben in einer Vielzahl von Gewässertypen, die sich in den dichten Regenwäldern befinden.
In seinem natürlichen Habitat bewohnt der Altum-Skalar meist langsam fließende Abschnitte der Flüsse, wo sich dichte Unterwasservegetation und schattige Bereiche befinden, die Schutz bieten. Dieser Lebensraum ist entscheidend für seine Fortpflanzung und die Aufzucht der Jungen. Die Fische sind an eine Vielzahl von Wasserbedingungen angepasst und können sowohl in saurem als auch in leicht alkalischem Wasser leben, was ihnen in den variierenden Umgebungen des Amazonasbeckens zugutekommt.
Die flachen, breiten Gewässer mit vielen Versteckmöglichkeiten sind ideal für den Altum-Skalar. Die Wasserqualität spielt eine wichtige Rolle, da die Tiere empfindlich auf Verschmutzungen reagieren. Für die artgerechte Haltung in Aquarien ist daher eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel unerlässlich.
Obwohl der Altum-Skalar viele Gemeinsamkeiten mit anderen Skalaren hat, ist er aufgrund seiner Größe eine besondere Herausforderung für Aquarianer. Altum-Skalare erreichen eine Höhe von bis zu 40 cm und benötigen daher ein ausreichend großes und tiefes Aquarium.
Der Altum-Skalar ist ein tagaktives Tier und zeigt seine volle Aktivität während der beleuchteten Stunden des Tages. Während der Nacht zieht er sich meist in sicherere Bereiche des Aquariums zurück. Sein Verhalten lässt sich als relativ ruhig und entspannt ben, was ihn zu einem idealen Bewohner für große Gemeinschaftsaquarien macht.
Wenn es um das Ernährungsverhalten geht, ist der Altum-Skalar ein opportunistischer Fresser, der sich an eine Vielzahl von Nahrungsquellen anpasst. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten sowie von Algen, die er von Pflanzen und Oberflächen abweidet. Zusätzlich nimmt er Flockenfutter oder Granulat an, das speziell für carnivore Zierfische entwickelt wurde. Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven ergänzen seine Nahrung und tragen zur Gesundheit und Vitalität bei. Der Altum-Skalar verbringt viel Zeit damit, nach Futter zu suchen, wobei er mit Eleganz durch das Wasser gleitet. Er bevorzugt langsamer sinkendes Futter, da er gerne in mittleren bis oberen Wasserschichten frisst.
Die Fortbewegung des Altum-Skalar ist strikt auf das Schwimmen beschränkt. Mit seinen langen, segelartigen Flossen bewegt er sich anmutig und effizient durch das Wasser. Ein spontanes Fluchtverhalten oder schnelle Bewegungen sind selten zu beobachten, da der Skalar insgesamt ein eher ruhiges Temperament besitzt. Im Sozialverhalten zeigt der Altum-Skalar eine ausgeprägte Neigung zum Schwarmleben. In größeren Gruppen fühlen sie sich wohler und exhibitieren ein harmonisches Miteinander. Im Gegensatz dazu neigen Einzeltiere oder Paare eher zu territorialem Verhalten, besonders während der Fortpflanzungszeit. Die Kommunikation unter Altum-Skalar basiert auf subtilen Gesten und Körperhaltungen. Farbveränderungen oder auffällige Bewegungsabläufe sind nicht typisch für diese Art, jedoch kann bei aggressivem Verhalten eine intensivere Flossenbewegung als Warnsignal dienen.
Zusammenfassend fasst die folgende Liste die Verhaltensweisen des Altum-Skalar zusammen:
Wusstest du, dass der Altum-Skalar mit seiner beeindruckenden Höhe von bis zu 35 cm im Aquarium eine der größten Arten unter den Skalaren darstellt? Diese majestätischen Fische sind nicht nur für ihre Größe bemerkenswert, sondern auch für ihr auffälliges, schillerndes Aussehen und ihr soziales Verhalten, das sie zu faszinierenden Lebewesen in der Aquaristik macht!
Der Altum-Skalar hat auf der IUCN Red List derzeit keinen spezifischen Gefährdungsstatus, da er noch nicht formal bewertet wurde. Die Art kommt hauptsächlich in den Flusssystemen des Orinoko und Rio Negro vor und ist aufgrund ihrer einzigartigen ökologischen Bedürfnisse bedroht. Insbesondere in Gebieten mit zunehmendem menschlichem Einfluss sind die natürlichen Lebensräume durch Faktoren wie Abholzung und Wasserverschmutzung gefährdet.
Zu den größten Bedrohungen für den Altum-Skalar zählt der Verlust seines natürlichen Lebensraums. Abholzung und der Bau von Staudämmen verändern die Wasserqualität und -strömung, die für das Überleben dieser Art entscheidend sind. Außerdem könnte der Klimawandel mit seinen Auswirkungen auf die Temperatur- und Wasserstandsänderungen die Fortpflanzung dieser Fische negativ beeinflussen. Der Handel mit Wildfängen stellt eine zusätzliche Belastung dar, da die Nachfrage in der Aquaristik hoch ist.
Zum Schutz des Altum-Skalars sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Dazu gehört die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen, was durch die Einrichtung von Schutzgebieten und die Durchsetzung von Umweltgesetzen erfolgen kann. Es gibt einige Zuchtprogramme, die darauf abzielen, die Nachzucht in Gefangenschaft zu fördern und dadurch den Druck auf die Wildbestände zu verringern. Solche Programme verlangen jedoch umfassende Kenntnisse über die biologischen Anforderungen des Altum-Skalars.
Obwohl der Altum-Skalar nicht direkt als gefährdet eingestuft ist, ist es wichtig, Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um sein Fortbestehen in freier Wildbahn zu sichern. Naturschutzorganisationen arbeiten daran, das Bewusstsein für die Bedrohungen dieser Art zu schärfen und die Bevölkerung vor Ort in Schutzinitiativen einzubeziehen. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen und eine strengere Kontrolle des Handels könnten ebenfalls zur Erhaltung dieser Art beitragen.
Der Altum-Skalar hat auf der IUCN Red List derzeit keinen spezifischen Gefährdungsstatus, da er noch nicht formal bewertet wurde. Die Art kommt hauptsächlich in den Flusssystemen des Orinoko und Rio Negro vor und ist aufgrund ihrer einzigartigen ökologischen Bedürfnisse bedroht. Insbesondere in Gebieten mit zunehmendem menschlichem Einfluss sind die natürlichen Lebensräume durch Faktoren wie Abholzung und Wasserverschmutzung gefährdet.
Zu den größten Bedrohungen für den Altum-Skalar zählt der Verlust seines natürlichen Lebensraums. Abholzung und der Bau von Staudämmen verändern die Wasserqualität und -strömung, die für das Überleben dieser Art entscheidend sind. Außerdem könnte der Klimawandel mit seinen Auswirkungen auf die Temperatur- und Wasserstandsänderungen die Fortpflanzung dieser Fische negativ beeinflussen. Der Handel mit Wildfängen stellt eine zusätzliche Belastung dar, da die Nachfrage in der Aquaristik hoch ist.
Zum Schutz des Altum-Skalars sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Dazu gehört die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen, was durch die Einrichtung von Schutzgebieten und die Durchsetzung von Umweltgesetzen erfolgen kann. Es gibt einige Zuchtprogramme, die darauf abzielen, die Nachzucht in Gefangenschaft zu fördern und dadurch den Druck auf die Wildbestände zu verringern. Solche Programme verlangen jedoch umfassende Kenntnisse über die biologischen Anforderungen des Altum-Skalars.
Obwohl der Altum-Skalar nicht direkt als gefährdet eingestuft ist, ist es wichtig, Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um sein Fortbestehen in freier Wildbahn zu sichern. Naturschutzorganisationen arbeiten daran, das Bewusstsein für die Bedrohungen dieser Art zu schärfen und die Bevölkerung vor Ort in Schutzinitiativen einzubeziehen. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen und eine strengere Kontrolle des Handels könnten ebenfalls zur Erhaltung dieser Art beitragen.
Der Altum-Skalar ist ein Süßwasserfisch, der besondere Anforderungen an seine Haltung im Aquarium stellt. Diese Fische benötigen ein geräumiges Aquarium, das mindestens 400 Liter fasst, um ihrer Größe und ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Eine Mindesthöhe von 70 cm im Becken ist ratsam, um ihren hohen Körperformen ausreichend Raum zu bieten.
Altum-Skalare sollten in Gruppen von mindestens fünf Tieren gehalten werden, da sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigen. Ein Paarhaltung ist zwar möglich, doch zeigt sich, dass die Gruppenhaltung harmonischer verläuft. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischen sind Panzerwelse, Harnischwelse und größere südamerikanische Salmler empfehlenswert, während Flossenbeißer vermieden werden sollten.
Bezüglich der Wasserparameter ist der Altum-Skalar recht tolerant. Dennoch sorgt eine Wassertemperatur zwischen 27 und 30 Grad Celsius sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Milieu für die besten Lebensbedingungen. Eine regelmäßige Kontrolle sowie Pflege des Wassers sind unerlässlich, um eine langfristig artgerechte Haltung gewährleisten zu können.
Rechtlich gibt es in Deutschland keine spezifischen Vorschriften, die die Haltung von Altum-Skalaren einschränken. Es gelten die allgemeinen Vorgaben zum Tierschutz im Rahmen des TierSchG, dass die artgerechte Haltung respektiert werden muss. Einhaltung der genannten Haltungsbedingungen wird besonders bei der Aquariengestaltung vorausgesetzt.
Die Altum-Skalare sind nicht als gefährdete Art eingestuft, dennoch ist es von Bedeutung, dass Wildfänge aus nachhaltigen und legalen Quellen stammen. Halter sollten sich über die Herkunft der Tiere informieren und gegebenenfalls mit Züchtern oder verifizierten Händlern zusammenarbeiten.
Altum Skalare sind beeindruckende Fische, die eine sorgfältige Pflege und spezifische Wasserbedingungen in der Aquaristik benötigen, um ihre Gesundheit zu gewährleisten. Die Haltung dieser Fische erfordert ein Verständnis für ihre Bedürfnisse bezüglich Wasserqualität und Umgebung. Das Aquarium sollte ein Volumen von mindestens 300 Litern aufweisen, um den Fischen ausreichend Schwimmraum zu bieten. Zudem ist eine Wassertiefe von mindestens 50 bis 60 Zentimetern erforderlich, da diese Fischart eine beachtliche Höhe erreichen kann.
Die Wasserwerte sind für Altum Skalare besonders wichtig. Sie bevorzugen leicht saures Wasser mit einem pH-Wert unter 7 und eine Gesamthärte, die bestenfalls unter 10° dGH liegt. Diese Bedingungen fördern nicht nur das Wohlgefühl der Fische, sondern beugen auch Krankheiten vor, die durch unpassende Wasserqualität entstehen können. Temperaturen zwischen 28 und 30°C helfen zusätzlich, das Risiko von Infektionen, wie der durch Ichthyosporidium, zu verringern.
Gesundheitsprobleme bei Altum Skalaren entstehen häufig durch Stress oder schlechte Wasserbedingungen. Eine aufmerksame Beobachtung der Fische hilft, Stressanzeichen rechtzeitig zu erkennen. Veränderung in Farbe, Appetit und Aktivitätslevel können erste Anzeichen für Stress oder Krankheit sein. Zu den häufigen Erkrankungen zählen Ichthyosporidium und Pilzinfektionen, die durch sauberes Wasser und die Einhaltung seiner Parameter weitgehend vermieden werden können.
Die Aufrechterhaltung der Hygiene in ihrem Lebensraum ist von entscheidender Bedeutung. Regelmäßiger Wasserwechsel, der mindestens einmal wöchentlich erfolgen sollte, unterstützt die Gesundheit der Fische. Hierbei sollte sichergestellt werden, dass das Austauschwasser ähnliche Eigenschaften wie das bestehende Aquarienwasser hat, um Stress zu vermeiden.
Beim Kauf und der Haltung von Altum Skalaren müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden. Händler sollten eine Genehmigung für den Handel mit dieser Fischart vorweisen können. Dies gewährleistet nicht nur den legalen Erwerb, sondern auch, dass die Fische aus einer zugelassenen Zucht stammen. Die strikte Einhaltung dieser Bedingungen ist unerlässlich, sowohl aus tierethischen als auch rechtlichen Gründen.
Der Altum-Skalar ist bekannt für seine komplexen Fortpflanzungsgewohnheiten. Die Fortpflanzung beginnt mit einem intensiven Balzverhalten, bei dem sich die Männchen durch auffällige Farben und Tänze präsentieren, um die Weibchen zu beeindrucken. Beim Altum-Skalar entwickelt sich das Geschlechtsverhalten häufig in Gruppen, aus denen sich Paare zur Fortpflanzung bilden. Diese Fischart legt Wert auf stabile Partnerschaften, und es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Paar lebenslang zusammenbleibt.
Für die Eiablage benötigen Altum-Skalare weiches, sauberes Wasser mit optimalen Temperaturbedingungen von etwa 27-28°C. Ein geeignetes Laichsubstrat, wie zum Beispiel breitblättrige Wasserpflanzen oder flache Steine, wird von den Weibchen bevorzugt. Dort legen sie ihre eher kleinen, ca. 1 mm großen Eier ab, in Chargen von etwa 200 bis 500 Stück, abhängig von der Größe und Reife des Weibchens. Die Männchen befruchten die Eier direkt im Freiwasser, wobei die Befruchtung unsichtbar geschieht.
Nach der Eiablage und Befruchtung kümmern sich beide Elternteile um das Gelege. Sie befächeln die Eier mit ihren Brustflossen, um die Wasserzirkulation und somit den Sauerstoffgehalt zu gewährleisten. Bereits nach zwei bis drei Tagen schlüpfen die Larven, vorausgesetzt, die Wasserbedingungen sind ideal und möglichst keimarm. In den ersten Lebenstagen bleibt der Dottersack der Larven gefüllt, was sie mit Nährstoffen versorgt. Sobald dieser aufgebraucht ist, beginnen die Jungfische selbstständig im Wasser zu schwimmen.
Eine besondere Herausforderung bei der Zucht von Altum-Skalaren in der Aquaristik ist die Aufzucht der Jungfische nach der Metamorphose. Hier ist es wichtig, die Jungtiere mit lebendem Staubfutter, wie Artemia-Nauplien, zu versorgen, um ihr rasches Wachstum zu fördern. Die jungen Altum-Skalare erleben in den ersten Wochen einen enormen Wachstumsschub, weshalb eine regelmäßige Fütterung und genaue Überwachung ihrer Entwicklung erforderlich ist. Die Zucht selbst gilt unter Aquarianern als anspruchsvoll, da spezifische Wasserwerte wie ein niedriger pH-Wert von rund 6,0 eingehalten werden müssen. Trotz dieser Anforderungen ist die Zucht lohnend, da Altum-Skalare aufgrund ihrer Größe und ihres majestätischen Aussehens geschätzt werden.
Die Haltung von Altum-Skalaren stellt viele Aquaristikbegeisterte vor eine Herausforderung, denn sie sind anspruchsvoller als ihre nahen Verwandten, die gewöhnlichen Skalare. Eine der grundlegendsten Voraussetzungen ist die Bereitstellung eines ausreichend großen Aquariums. Empfohlen wird hier eine Mindesthöhe von 70 cm, da diese Fische eine beachtliche Größe erreichen können. Ein großzügig bemessenes Becken reduziert Stress und fördert das Wohlbefinden der Tiere.
Viele Halter berichten, dass Altum-Skalare weniger territorial sind, was oft im Gegensatz zu den gängigen Skalaren steht. Dementsprechend können sie in Gruppen gehalten werden, wobei die Anzahl der Fische je nach Beckengröße variiert. Ein Fehler, den Anfänger häufig begehen, ist eine zu niedrige Temperatur. Altum-Skalare benötigen eine konstante Wassertemperatur von etwa 27 bis 30 Grad Celsius, um gesund zu bleiben.
Bei der Auswahl der technischen Ausstattung sollten vor allem leistungsfähige Filteranlagen in Betracht gezogen werden. Die Wasserqualität ist essenziell für die Gesundheit der Altum-Skalare. Die empfindlichen Fische reagieren stark auf schlechte Wasserverhältnisse, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Überwachung der Wasserwerte unerlässlich sind. Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung dieser Kontrollen, was schnell zu Krankheiten führen kann.
In Deutschland gibt es rechtliche Rahmenbedingungen, die sicherstellen, dass Fische artgerecht gehalten werden. Diese umfassen Mindestanforderungen an die Beckenmaße und Stellplätze. Auch wenn Altum-Skalare laut Verordnung in einem großen Becken mit einer Heizmöglichkeit gehalten werden dürfen, sollten diese Vorgaben als Mindeststandards und nicht als optimale Bedingungen angesehen werden. Nur so kann ihre artgerechte Haltung langfristig gewährleistet werden.
Empfehlenswert ist der Einsatz von natürlichem Bodensubstrat und Pflanzen, die für eine abwechslungsreiche Umgebung sorgen. Dies kommt dem natürlichen Lebensraum der Fische zugute und reduziert stressbedingte Probleme. Vermeiden sollten Sie Plastikdekorationen, da sie keine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Fische haben. Stattdessen kann die Einbringung von Wurzeln oder großen Steinen als Strukturelemente förderlich für das natürliche Schwimmverhalten sein.
Animalia.bio, Hoher Segelflosser - Fakten, Ernährung, Lebensraum & ...
YouTube · Zoo Zajac, ALTUM-SKALAR | FISCHENZYKLOPÄDIE
Garnelio.de, Echter Altum-Skalar - Pterophyllum altum | Südamerika
DRTA-Archiv.de, Pterophyllum Altum Skalare im Aquarium
scalare-online.de, Hoher Segelflosser, Altum-Skalar (Pterophyllum altum)
Aquarium-Guide.de, AQUARIUM GUIDE - Fische - Altum-Skalar - Pterophyllum ...